Embraers Lieblinge im Energia-Konzept: Die H2 Fuel Cell in der Variante mit 19 Sitzen sowie ...

Energia-FamilieEmbraer präsentiert neue Details zu Zukunftsfliegern

Aus einer Reihe von vier Zukunftsfliegern gibt der brasilianische Flugzeugbauer zweien den Vorzug. Embraers Brennstoffzellenflugzeug soll in Zukunft elektrischen Autos Konkurrenz machen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vor einem Jahr zeigte Embraer, wie Flugzeuge der Zukunft aussehen könnten. Der brasilianische Hersteller präsentierte vier potenzielle Modelle einer Flugzeugfamilie namens Energia. Der Schwerpunkt: größere Umweltverträglichkeit.

Nun konzentriert sich der Flugzeugbauer auf zwei der Modelle. Die Energia Hybrid, 2021 als Neun-Sitzer vorgestellt, plant Embraer nun als 19- und als 30-Sitzer. Ihre beiden Propeller links und rechts vor dem Heck werden von einem Motor mit nachhaltigem Kraftstoff angetrieben. Beim Start und bei Bedarf erhält er Unterstützung von zwei Elektromotoren. Anfang der 2030er-Jahre soll der neue Flieger mit 926 Kilometern Reichweite starten.

Brennstoffzellen ab 2035

Das zweite Modell ist die Energia H2 Fuel Cell, die 2021 als 19-Sitzer präsentiert wurde. Jetzt prüft Embraer zusätzlich eine Variante mit 30 Sitzen. Angetrieben wir das Flugzeug durch wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen, die Propeller antreiben und es bis zu 370 Kilometer weit tragen. Die Technologie soll 2035 startklar sein - wie auch bei Airbus.

Embraer will beide Modelle ab sofort mithilfe der sogenannten Energia Advisory Group weiterentwickelt, in der Airlines vertreten sind und ihre Wünsche einbringen. Dass Embraer sich auf diese beiden fokussiert, bedeutet im Umkehrschluss, dass der Entwurf eines reinen Elektrofliegers und der eines Flugzeuges, das über eine Gasturbine wahlweise mit Wasserstoff oder nachhaltigem Kerosin angetrieben wird, weniger Priorität haben.

Prognose mit 20.000 Fliegern

Der Flugzeugbauer hat mit Blick auf die Nachfrage bis 2035 drei Szenarien entworfen. Das konservativste erwartet einen Bedarf nach 4000 Fliegern nur durch Ersatz alter Flieger und Wachstum. Eine Variante, die von zusätzlichem vorzeitigem Flugzeugersatz ausgeht, kommt auf 7000 Flugzeuge. Und zu guter Letzt gibt es ein Szenario, das mit bis zu 20.000 Maschinen rechnet - unter der Voraussetzung, dass es neue Einsatzmöglichkeiten gibt.

Was das heißt, macht Embraer an einem Vergleich mit einem Elektroauto deutlich. Der Flugzeugbauer stellt eine Reise in einem künftigen Elektroauto einer Reise in seinem geplanten Brennstoffzellenflieger entgegen. Die Distanz: 370 bis 555 Kilometer. Laut Embraers Rechnung wird das Flugzeug 2:11 Stunden brauchen bei einem Preis von 124 Euro, das Auto 5:45 Stunden für 167 Euro. Dabei soll die Reise durch die Luft für 25 Prozent weniger C02. Embraer hofft als auf Umsteiger vom Auto aufs Flugzeug.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Visualisierung der beiden Energia-Flieger.

Grafik: Embraer

Mehr zum Thema

Die vier Konzepte der Energia-Familie von Embraer: Schon ...

Embraer präsentiert vier neue Flugzeugmodelle

Embraer Konzept für einen Businessjet ohne Pilot oder Pilotin: Der Hersteller ...

Embraer präsentiert Konzept für autonomen Businessjet

Embraers Turboprop: Interesse aus Asien.

Embraer hat schon 250 Absichtserklärungen für neue Turboprop

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg