E190-E2 von Widerøe: Der erste Jet in der Flotte der Norweger.

Order von E190-E2Embraer sticht Bombardier bei Wideroe aus

Die norwegische Regionalairline prüfte zur Expansion intensiv die C-Series von Bombardier. Doch nun kauft Wideroe ihre ersten Jets beim Konkurrenten Embraer.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist eine Premiere für Wideroe. Erstmals nimmt die norwegische Regionalairline Düsenflugzeuge in ihre Flotte auf. Im Dezember hatte der Aufsichtsrat den Grundsatzentscheid zur Anschaffung von drei bis fünf Jets gefällt. Einen Monat später ist der Lieferant bereits bestimmt.

Wideroe kauft in einem ersten Schritt 3 Embraer E190-E2, wie der brasilianische Hersteller Montag (16. Januar) bekannt gegeben hat. Neben der festen Order sicherten sich die Norweger Kaufrechte für bis zu 12 weitere Flieger aus der E2-Familie, also E175-E2, E190-E2 und E195-E2. Werden alle ausgeübt, hat der Vertrag einen Wert von 873 Millionen Dollar nach Listenpreisen. Mit den neuen Flugzeugen will Wideroe neue, längere Strecken erschließen - etwa solche von Hammerfest ganz im Norden bis in den Süden Norwegens.

Auch Sukhoi Superjet war im Gespräch

Der Aufsichtsrat hatte dem Management von Wideroe den Auftrag gegeben, Verhandlungen mit Bombardier über die C-Series und die CRJ-Familie, mit Sukhoi über den Superjet 100 und mit Embraer zu führen. Im Sommer hatte die C-Series gar noch als Favorit ausgesehen. Doch nun wählte Wideroe die neueste Generation der Flugzeuge aus Brasilien. Embraer half dabei sicher, dass die Landeswährung Real nach wie vor schwach ist, was die eigenen Produkte verbilligt.

Derzeit besteht die Flotte von Wideroe aus 19 Bombardier Dash 8-100, 3 Dash 8-300, 3 Dash 8-Q200, 5 Dash 8-Q300 und 11 Dash 8-Q400. Keine andere Fluggesellschaft bedient so viele Strecken im skandinavischen Land wie die 1934 gegründete Regionalairline. Mehr als 40 norwegische Flughäfen bedient sie. Hinzu kommen sechs Auslandsstrecken nach Dänemark, Großbritannien und Schweden.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack