Neuester Entwurf der Alice in der Luft: das Design ähnelt einem klassischen Flugzeug.
Eviation Alice 

Die Rückkehr der Röhre - Elektroflieger Alice wird immer normaler

Eviation Aircraft hat die dritte Neuauflage ihres vollelektrischen Flugzeugs Alice vorgestellt. Die neueste Version ähnelt immer mehr einem klassischen Flugzeug.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ein futuristisches Design ist mit einer klaren Botschaft verbunden: Das ist die Zukunft. Autohersteller setzen auf stromlinienförmige E-Autos, die wirken wie aus einem Science-Fiction-Film. Analog setzen auch Hersteller von vollelektrischen, emissionsarmen Flugzeugen auf ein futuristisches Design.

So auch Eviation Aircraft mit ihrem vollelektrischen Flugzeug Alice ausgelegt für bis zu neun Personen oder Fracht. Mit seinem stromlinienförmigen Rumpf versprach das Design bei der Vorstellung 2017 Zukunft. Ende September 2022 absolvierte das Flugzeug den Erstflug. Allerdings später als geplant und auch nicht mehr im Design des 2017 vorgestellten Prototyps.

Dritte Desiganpassung

Denn der einzige Prototyp der Ursprungsversion ist bei Tests 2020 in Flammen aufgegangen. 2021 präsentierte Eviation Aircraft eine angepasste Version: V-Leitwerk statt eines branchenübliches T-Leitwerk. Nur noch zwei statt drei Triebwerke, die auch nicht mehr an den Flügelspitzen, sondern am hinteren Teil des Rumpfes angebracht sind. Was blieb, war der tropfenförmige Rumpf.

Damit ist jetzt auch vorbei. Vor rund neun Monaten hat das amerikanisch-israelische Unternehmen das Ingenieurbüro TLG Aerospace damit beauftragt, das Design hinsichtlich der Zertifizierbarkeit und einer optimierten Produktion nochmals zu prüfen. Herausgekommen sind weitere Änderungen am Design.

Rohr statt Tropfen

Der offensichtlichste Unterschied ist die Form des Rumpfes. Während die  vorherigen Versionen einen tropfenförmigen Rumpf aufwiesen, hat die neue Alice für Flugzeuge eine typische rohrartige Form. Die Änderung soll die Herstellungs- und Wartungsprozesse vereinfachen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.

Neben dem Rumpf sieht der neue Entwurf auch größerer Tragflächen auf. Auch die Steuerflächen, wie Ruder, Klappen und Spoiler wurden vergrößert. Zudem wurde das maximale Startgewicht erhöht, um künftig mehr Batterien verbauen zu können.

Kein konkreter Zeitplan mehr

Eher untypisch für Flugzeuge dieser Größenordnung, bekommt die neu designte Alice Gepäckfächer, wie in einem Regionalflugzeug. Andre Stein, der früher Embraer-Tochter Eve leitete und erst seit Januar an der Spitze von Evation Aircraft steht, will sich anders als sein Vorgänger, der noch von einer Inbetriebnahme 2027 sprach, nicht mehr auf einen konkreten Zeitplan zur Zertifizierung äußern.

Gegenüber dem Portal AIN sagte Stein, dass er davon ausgehe, dass das Flugzeug ab Ende des Jahrzehnts im Einsatz sein werde. Eviation Aircraft hat bereits zahlreiche Aufträge für das Flugzeug eingesammelt. Zu den bekanntesten potenziellen Kunden gehören DHL Express und Air New Zealand.

Finale Version

Der jetzt gezeigte Entwurf soll laut Hersteller auch der finale Entwurf der Alice sein, der künftig in die Serienproduktion gehen wird. Allerdings hieß es das auch schon bei der Version, die 2022 zum Erstflug abhob. Stein sagte, diese Version sei lediglich ein Technologiedemonstrator gewesen, der wichtige Erkenntnisse geliefert habe. Die Gegenwart hat bei dem Neunsitzer die Zukunft eingeholt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Veränderungen an der Eviation Alice. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

... ein emissionsfreies Zubringer-Netzwerke aufbauen.

DHL hält trotz Verspätung an Elektro-Frachter fest

Eviation Alice absolviert superkurzen Erstflug

Eviation Alice absolviert superkurzen Erstflug

Visualisierung einer Eviation Alice für DHL Express: Zwölf ...

DHL Express baut Elektrofrachter-Flotte auf

So sollte die Alice ursprünglich aussehen.

Neue mexikanische Regionalairline will 30 Eviation Alice

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg