Die beiden ATR 72 in Toulouse: Eine Maschine ist bereits in den Farben von Cubana lackiert.

Die beiden ATR 72 in Toulouse: Eine Maschine ist bereits in den Farben von Cubana lackiert.

Dan Raistrick

Staatsairline kauft Turborops

Cubana bekommt zwei neue ATR

Die staatliche kubanische Fluglinie hat Mühe, ihre Flieger flugtauglich zu halten. Nun sollen zwei neue ATR 72-600 für Besserung sorgen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eine offizielle Bestätigung steht noch aus. Doch die Fotos von Planespottern aus Toulouse sind eindeutig. Eines zeigt eine neue ATR 72-600 in den Farben von Cubana de Aviación in der Luft. Eine anderes zeigt dieselbe Maschine geparkt, daneben steht ein zweiter Flieger, der noch nicht in den Farben eines Kunden lackiert ist. Das kubanische Nachrichtenportal Isla Local berichtet, das Transportministerium in Havanna habe die Anschaffung der beiden Flugzeuge Anfang des Jahres mit dem italienisch-französischen Hersteller ATR vereinbart.

Die erste der beiden ATR 72-600 soll demnach sehr bald ausgeliefert werden. Eine Gruppe von Cubana-Piloten soll sich bereits in Frankreich befinden, um sich mit den neuen Fliegern vertraut zu machen. Isla Local bezieht sich dabei auf Quellen bei der staatlichen Fluggesellschaft und der Luftfahrtbehörde des Landes. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH wollte sich ATR nicht äußern. Das Luftfahrtfachportal Transponder 1200 schreibt jedoch, die beiden neuen ATR sollen zwei ATR 72-500 ersetzen, die Cubana zurzeit im Wet-Lease von der südafrikanischen Solenta Aviation mietet.

Erste westliche Lieferung seit 17 Jahren

Es wird die erste Lieferung neuer westlicher Flugzeuge an eine kubanische Airline seit 2002. Damals hatte Aerogaviota vier ATR 42-500 erhalten. Laut Transponder 1200 erhalten die Flugzeuge von ATR nur knapp zehn Prozent Teile aus den USA, was den Import der Maschinen trotz der US-Sanktionen gegen den Inselstaat verhältnismäßig einfach mache.

Genaue Angaben zur aktiven Flotte von Cubana sind schwierig zu bekommen. Gemäß Aero Transport Data Bank besteht sie derzeit aus sechs Maschinen. Etliche Ilyushin Il-96 und Tupolev Tu-204 sind derzeit nicht flugfähig. Ebenso stehen sechs Antonov An-158 am Boden. Ein Unglück mit 112 Toten im Mai 2018 hatte Cubanas Probleme mit dem Flugzeugpark noch verschärft. Damals stürzte eine Boeing 737 ab, welche die Fluglinie von der mexikanischen Global Air geleast hatte. In der Folge stellte Cuba teilweise ihre Inlandsflüge ein.

Mehr zum Thema

An-158 von Cubana: Ersatzteil-Probleme mit dem Flieger.

Cubana gehen die Flugzeuge aus

Che-Guevara-Portrait in Havanna: Nicht beliebt bei der US-Regierung.

US-Businessjets dürfen nicht mehr nach Kuba fliegen

Blick aus einer ATR: Dank Stol-Eigenschaften werden neue Routen möglich.

ATR will mit neuem Modell durchstarten

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin