An-158 von Cubana: Wo bleiben die Ersatzteile?

An-158 von Cubana: Wo bleiben die Ersatzteile?

<a href="http://bit.ly/2rTt2Y0" target="_blank">Cubana, UR-EXC, Antonov An-158</a> by <a href="https://www.flickr.com/photos/130961247@N06/" target="_blank">Anna Zvereva </a> used under <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/" target="_blank">CC BY</a> / Detail from original

Technik

Cubana hat Probleme mit Antonov An-158

Flugausfälle und Verspätungen: Kubas staatliche Airline kämpft mit technischen Schwierigkeiten bei ihren Antonov An-158. Nun soll ein neuer Vertrag Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kubas staatliche Fluggesellschaft Cubana musste im April am Flughafen Mariana Grajales in Guantánamo die Verbindungen in die Hauptstadt Havanna einstellen. Grund sind technische Probleme bei Maschinen des Typs Antonov An-158, wie die Zeitung Diario de Cuba berichtet. Zuvor war es bereits in Holguín im Osten Kubas zu Schwierigkeiten gekommen, wodurch von 116 Flügen 38 ausfielen und 36 Verspätung hatten.

«Die An-158 wurden in der Ukraine erworben und der Vertrag für die Teile wurde in Russland geschlossen», zitierte die Zeitung einen Vertreter von Cubana. «Aber die Komponenten haben wir von beiden Nationen erhalten, die nun im Konflikt miteinander stehen, was zu Verzögerungen bei der Lieferung der Teile geführt hat.»

Antonov will liefern

Von den Flughäfen in Guantánamo und in Holguín wurden dem Bericht zufolge Reisende auf dem Landweg nach Havanna transportiert. Für die Passagiere in Guantánamo wurde demnach auch eine Boeing 737 als Antonov-Ersatz aufgeboten. Da der Flughafen aber nicht für eine so große Maschine ausgelegt ist, mussten die Reisenden erst auf dem Landweg nach Santiago de Cuba transportiert werden und stiegen dort in die Boeing.

Russische und ukrainische Webseiten sowie Cibre Cuba berichteten schließlich, am 24. und 25. April hätten sich Vertreter von Cubana und Antonov getroffen. Der Flugzeughersteller habe bei dem Treffen zugesagt,  der kubanischen Fluggesellschaft die benötigten Ersatzteile zur Verfügung zu stellen. In einem Vertrag sei außerdem festgehalten worden, dass sich Antonov auch in Zukunft um die Flugtüchtigkeit der sechs An-158 von Cubana kümmere.

Zeitplan unklar

Wie weit dieser Prozess mittlerweile vorangeschritten ist, ist nicht klar. Im Bericht von Diario de Cuba am 21. April hatte noch keiner der Verantwortlichen Angaben dazu machen können, wie lange es dauern würde, um die aktuellen Probleme zu beheben.

Mehr zum Thema

An 158: Drei Flieger für Cubana

Russland liefert Flieger an Kuba

Flugzeug von Cubana de Aviación in Havanna: Die Airline hat keine geeigneten Flugzeuge für die Flüge nach Europa.

Cubana will mit eigenen Flugzeugen nach Frankfurt fliegen

Airbus A340 von Edelweiss: Fliegt aktuell ein Mal pro Woche nach Havanna.

Edelweiss hält an Kuba-Flügen fest

Boeing 787-9 von Air China: Die chinesische Airline fliegt wieder nach Havanna.

Vier ganz spezielle Flugrouten nach Kuba

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg