Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Überschallflieger Overture: So soll er aussehen.

Boom Supersonic

Überschalljet

Boom verliert Hälfte der Vorbestellungen

Einst sprach Boom von mehr als 70 Vorbestellungen für seinen geplanten Überschallflieger. Mittlerweile hat sich die Zahl mehr als halbiert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das amerikanische Überschall-Start-up gibt Gas: Im Oktober will Boom Supersonic den ersten Prototyp seines kleineren Testfliegers XB-1 präsentieren. Am Donnerstag (30. Juli) gab das Unternehmen zudem bekannt, mit dem Triebwerksbauer Rolls-Royce am Antrieb des geplanten Überschall-Passagierfliegers Overture zu arbeiten.

Dennoch scheinen potenzielle Kunden zurückhaltender zu sein. So hatte Boom im Sommer 2017 bei der Luftfahrtmesse in Paris noch erklärt, fünf Fluglinien hätten insgesamt schon 76 Flugzeuge reserviert. Mittlerweile verweist das Unternehmen in seinen Pressemitteilungen nur noch auf 30 Vorbestellungen - 20 von Japan Airlines, zehn von Virgin Galactic.

46 weniger

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH, ob einige Kunden ihre Reservierungen storniert hätten, erklärte eine Boom-Sprecherin lediglich, man weise bereits seit Anfang 2019 nur noch auf diese 30 Vorbestellungen hin. Was aus den anderen 46 geworden ist, erklärte sie nicht.

Das Projekt hat schon reichlich Verspätung: Der erste Flug des Testfliegers XB-1 wurde zuerst von 2017 auf 2018 und dann auf 2019 verlegt. Im vergangenen Sommer erklärte Firmenchef und -gründer Blake Scholl dann, der «Baby Boom» werde 2020 erstmals abheben.

Mehr zum Thema

Im Oktober zeigt Boom den ersten Prototyp

Im Oktober zeigt Boom den ersten Prototyp

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Überschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin