Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Forschung am FlügelRussland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Russische Luftfahrtforschende arbeiten an einem neuen zivilen Überschallflugzeug. Jetzt wird bekannt: Es gibt dabei eine Zusammenarbeit mit China.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es begann 2018 mit einer Aussage von ganz oben. Beim Testflug des Überschallbombers Tupolev Tu-160 erklärte Vladimir Putin, dass er auch eine Perspektive für einen neuen zivilen Überschalljet sehe. Der russische Präsident verwies auf die Zeitersparnis durch Überschallflüge und sagte: «Es gibt große Firmen, die solch einen Jet betreiben könnten.»

Das staatlich kontrollierte Luftfahrtkonsortium UAC erklärte, man arbeite bereits an einem Überschallprojekt. Und der damalige Chef der staatlichen Fluglinie Aeroflot, Vitaly Savelyev, sagte: «Wir würden gerne einen Überschalljet bekommen.» Im Gegensatz zu Zeiten von Concorde und Tupolev Tu-144 sei es heute aufgrund von neuen Technologien und Kompositmaterialien möglich, einen Passagierüberschalljet wirtschaftlich zu betreiben.

Kein großer Jet für Airlines

Im Sommer 2020 verrieten der zu UAC gehörende Flugzeugbauer Tupolev und das Zentrale Aerohydrodynamischen Instituts Tsagi erste Details. Das Institut erklärte, der zivile Überschallflieger solle Platz für 30 bis 50 Passagiere haben. Tupolev schrieb, der geplante Jet werde bis zu Mach 2 erreichen – also doppelte Schallgeschwindigkeit – und eine Reichweite von bis zu 8000 Kilometern haben. Er sei vor allem gedacht für «Führungskräfte aus der Wirtschaft, hochrangige Politiker und jeden, für den Zeit absolute Priorität hat».

Anatoly Serdyukov, Luftfahrtchef beim UAC-Mutterkonzern Rostec unterstricht, dass man einen Businessjet entwickelt. «Die Kosten eines Überschallfluges sind viel höher als die bei konventionellen Flugzeugen», so Serdyukov. Daher ziele man auf Geschäftsflieger ab.

Zusammenarbeit mit China

Seit Beginn von Russlands Ukraine-Invasion dürften die westlichen Sanktionen gegen das Land den russischen Forschern die Arbeiten erschweren. Im Sommer 2022 sagte ein Berater von Präsident Putin allerdings, dass man an den Plänen festhalte.

Nun wird klar: Russland bekommt dabei Hilfe aus China. So teilte das Tsagi kürzlich mit, ein bilaterales internationales Projekt mit seiner Beteiligung habe in eine Förderung der Russian Science Foundation erhalten. «Der Forschungspartner ist das Chinese Aerodynamic Research Center CARDC.» Ziel des Projektes sei es, gemeinsam einen Flügel für einen zivilen Überschallflieger zu entwickeln - mit besonderem Augenmerk auf der Akustik.

Gemeinsame Tests geplant

«Es ist geplant, dass das Flugzeug den Lärmstandards für Unterschallflugzeuge entspricht», so das Tsagi. Gerade im Bereich der Tragflächen sei das aber eine Herausforderung, die weitere Forschung benötige. Man wolle daher in russisch-chinesischer Zusammenarbeit ein Flügelmodell entwickeln und in Akustikkammern von Tsagi und CARDC testen.

Mehr zum Thema

Entwurf eines russischen Überschallflugzeuges: So könnte es aussehen.

Russland hält an Plänen für Überschallflugzeug fest

Entwurf der Tu-444 (archiv): Tupolev widmet sich erneut Geschäftsreisen mit Überschall.

Tupolev arbeitet an neuem Überschalljet

Das Zentrale Aerohydrodynamische Institut Tsagi leitet die Forschung zu einem neuen russischen Überfallflieger. Auch das Luftfahrt-Konsortium UAC ist bereits beteiligt. Allerdings soll weder ein Überschallbomber wie die Tu-160 entstehen noch ein Passagierflieger wie die Tu-144. <a href="https://www.aerotelegraph.com/russland-gibt-einblick-in-seine-ueberschallplaene" target="_blank" rel="noopener">Russland plant einen Überschall-Businessjet</a>.

Russland gibt Einblick in seine Überschallpläne

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack