Concorde-NachfolgerÜberschalljet Boom hat schon drei Jahre Verspätung

Zum wiederholten Male verschiebt Boom den Start seines Überschall-Testfliegers. Dennoch gibt sich der Firmenchef sehr selbstsicher.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Überschall-Start-up Boom hat am Dienstag (18. Juni) bei der Luftfahrtmesse in Paris eine erneute Verspätung verkündet. Der Testflieger XB-1, eine kleinere Version des geplanten Überschall-Passagierflugzeuges Overture, soll nun 2020 zum ersten Mal abheben, erklärte Firmenchef und -gründer Blake Scholl. Grund sei der Einbau einer zusätzlichen Autopilot-Funktion namens Stability Augmentation System, die ursprünglich nur für den großen Overture-Jet vorgesehen gewesen sei. Es ist nicht die erste Verspätung: Der Starttermin war zuvor schon von 2017 auf 2018 und dann auf 2019 verlegt worden.

Dennoch gab sich Scholl sehr selbstbewusst. Es gebe so gut wie keine Airline, die nicht an Booms Overture interessiert sei, sagte der Firmenchef. Zudem strebe man an, den XB-1 komplett CO2-neutral fliegen zu lassen. Möglich machen soll dies eine neue Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Prometheus Fuels. Als Ziel für erste Passagierflüge mit Overture nannte Scholl den Zeitraum von 2025 bis 2027. Der Flieger mit 55 Plätzen und einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,2 soll rund 200 Millionen Dollar pro Exemplar kosten. Zum Vergleich: Eine Boeing 787-8 kostet laut Listenpreis 248 Millionen Dollar.

Mehr zum Thema

Booms kleiner Prototyp hat Verspätung

Booms kleiner Prototyp hat Verspätung

Chinesen investieren in Überschalljet Boom

Chinesen investieren in Überschalljet Boom

Boom: Schneller als die Concorde.

Japan Airlines investiert in Überschallflieger Boom

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack