Boeing 767-300: Kein Kassenschlager mehr.
Große Bestellung erwartet

Boeing will wieder Passagier-767 bauen

Der amerikanische Flugzeugbauer sucht nach Möglichkeiten, mehr Boeing 767 herzustellen. Erstmals seit langem geht es offenbar um die Passagiervariante.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Von ihr spricht kaum einer mehr. Denn sie ist inzwischen bereits eine Dame im reifen Alter, für ein Flugzeugmodell jedenfalls. 1978 war die Boeing 767 erstmals vorgestellt worden, 1981 flog sie zum ersten Mal. Seither hat der amerikanische Hersteller mit der 777, 787 und der 747-8 neue Modelle ins Programm aufgenommen, die dem Mittel- bis Langstreckenflugzeug die Schau stehlen.

Die 767 war für Boeing insgesamt ein Erfolg. Mehr als 1100 Exemplare hat der Konzern hergestellt. In den letzten Jahren sind große neue Bestellungen aber ausgeblieben. Nur noch Frachtanbieter interessierten sich für das Modell. Das könnte sich jetzt ändern.

Schrittweise Erhöhung der Produktion

Wie die Zeitung Puget Sound Business Journal mit Bezug auf drei Insider und Mitarbeiter schreibt, plant Boeing eine Verdoppelung des Ausstoßes an Boeing 767. Derzeit werden zwei Maschinen pro Monat gebaut, ab 2021 sollen es dann wieder vier sein. Dazwischen soll die Produktion schrittweise erhöht werden. Der Flugzeugbauer habe deshalb Zulieferer und Mitarbeiter angefragt, ob dies machbar sei, so das Blatt aus Seattle.

Hinter dem Plan steht offenbar eine anstehende Großbestellung. Dabei geht es gemäß Puget Sound Business Journal um 50 bis 100 Exemplare. Gerüchteweise soll es United sein, welche die 767 ordern soll. Die amerikanische Fluggesellschaft hatte bereits früher statt auf moderne, auf ältere dafür billigere Technik gesetzt und statt Bombardier C-Series 737-700 geordert.

Zeit bis zur Boeing 797 überbrücken

Damit würde Boeing erstmals seit 2014 wieder Passagierversionen der 767 bauen. So absurd das klingt, es könnte Sinn machen - nicht nur wegen der offenbar anstehenden Bestellung. Der Hersteller könnte so die Zeit überbrücken, bis sein neues Midmarket-Flugzeug erhältlich ist, das wohl Boeing 797 heißen wird.

Kunden könnten bis dahin Boeing 767 kaufen, die günstig und schnell zu haben sind. Der Listenpreis beträgt 200 Millionen Dollar, wegen des Alters der Technologie dürfte es aber markante Rabatte geben. Der ungefähr gleich große Airbus A330-800 Neo kostet rund 55 Millionen mehr.

Mehr zum Thema

Alle Boeing-Modelle der moderneren Geschichte (Screenshot aus einer Boeing-Präsentation): Rechts ist die potenzielle 797 zu sehen.

So arbeitet Boeing auf die 797 hin

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg