Alle Boeing-Modelle der moderneren Geschichte (Screenshot aus einer Boeing-Präsentation): Rechts ist die potenzielle 797 zu sehen.

Le BourgetSo arbeitet Boeing auf die 797 hin

Wird Boeing eine 797 bauen? Das will der Flugzeughersteller noch nicht sagen. Er deckt aber weitere und schon recht konkrete Details zum Flugzeug auf.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang Mai kündigte Konzernchef Dennis Muilenburg an, dass sich Boeing gleich zwei neue Modelle zutraut. Das erste stellte Boeing nun bei der Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris gleich am ersten Tag vor: die 737 Max 10. Und das zweite? In der Branche wird es 797 genannt. Es soll die Nische füllen, welche die 757 hinterlässt - zwischen der größten 737 und dem kleinsten Dreamliner.

Ob es wirklich eine Boeing 797 geben wird, dazu mit diesem Namen, will Mike Delaney noch nicht verraten. Allerdings zeigte der Manager, als Vizepräsident für die Flugzeugentwicklung zuständig, am zweiten Tag der Paris Air Show einige weitere Details zu einem neuen sogenannten Middle-of-the-Market-Flugzeug. Sie basieren auf dem Stand einer grundlegenden «Konfigurationsstudie».

Nachfrage von 4000 Stück?

Delaney sprach von einem Hybrid, der die Wirtschaftlichkeit eines Fliegers mit einem Gang und den Komfort einer Maschine mit zwei Gängen biete. Den Weg dahin sollen mehrere Faktoren ebnen, etwa der «ausgiebige Gebrauch von Verbundwerkstoffen», ein «super effizienter Antrieb», fortschrittliche Tragflächentechnologie und entsprechende Produktionssysteme. Viele Teile sollen zudem auf Elementen der Boeing 787 und 777 aufbauen.

Auf einer Grafik, die Delaney zeigte, war zu sehen, dass Boeing den Markt schon analysiert hat und nun vor dem Abschluss der Produktentwicklung steht. Danach folgen potenziell die Flugzeug- und Service-Entwicklung und das Produktionssystem. Der Vizepräsident sagte, Boeing baue am Computer bereits wichtige Elemente des Flugzeuges. Die erste Auslieferung ist demnach für 2025 geplant.

Airbus gräbt das Wasser ab

Auf der anderen Seite sei es eigentlich nicht üblich, sich in einem so frühen Stadium zu äußern, so Delaney. Und am Ende werde «Kevin entscheiden», ob der Flieger Realität werde oder nicht. Gemeint war Kevin McAllister, Chef der Verkehrsflugzeugsparte bei Boeing. Eines ist aber klar: Der amerikanische Flugzeugbauer scheint sehr gewillt zu sein, die 797 auch zu bauen. Denn Airbus gräbt ihm mit dem A321 Neo LR das Wasser ab.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies