Boeing 757: Ein Nachfolger ist gefragt.
757-Nachfolger

Boeing will noch 2016 neues Flugzeug verkünden

Plötzlich will der Flugzeugbauer vorwärts machen und ein neues Flugzeug als Nachfolger für die Boeing 757 bauen. Das stellt Boeing vor Herausforderungen

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Plötzlich gehr alles sehr schnell. Eigentlich hatte Boeing sich gegen den Bau eines neuen Flugzeuges entschieden, das auf das so genannte Mittel-Segment zielt. Das hatte lange die Boeing 757 bedient, die nicht mehr produziert wird. Nun hat man in Seattle aber offenbar entschieden, dass es doch eine Lösung gibt.

Ray Conner, Chef der Zivilflugzeugsparte von Boeing, kündigte laut dem Fachmagazin Air Transport World gegenüber seinen Angestellten an, dass man bis Ende 2016 grünes Licht für den Start eines neuen Fluzgzeugprogramms erwarte. Der neue Jet soll etwa 20 Prozent mehr Reichweite und Nutzlast haben als die Boeing 757. Das hätten Diskussionen mit vielen potenziellen Kunden ergeben. Er würde die Lücke zwischen der Boeing 737 Max 9 und der 787-8 füllen.

Airbus hat Vorsprung

Dass Boeing plötzlich doch vorwärts macht, hat auch den Grund, dass Airbus mehr als willig war, die 757-Nachfolge zu übernehmen. Mit dem Airbus A321 Neo LR bieten die Europäer einen Jet an, der auch für Transatlantikflüge geeignet wäre – aber vor allem auch im US-Transkontinentalmarkt gefragt wäre. Kunden wollen ein Flugzeug, das die Kapazität eines kleineren Langstreckenfliegers – wie etwa der Boeing 767 – aufweist, aber im Betrieb so effizient ist wie die Boeing 737-800.

Boeing denkt schon länger über eine Stretch-Variante des Kassenschlagers 737 Max* nach. 240 Personen könnten in dem Flieger in einer Einklassen-Konfiguration Platz finden. In der klassischen Boeing 737 Max sind es in einer Klasse maximal 220. Der Aufbau auf einem bestehenden Modell ist einfacher und billiger als eine komplett neue Entwicklung.

Neue Form für den Rumpf

Doch nun ist offenbar auch eine komplett neue Entwicklung nicht mehr ausgeschlossen. Das könnte von den Entwicklern einiges abverlangen. So müsste der Rumpf möglicherweise eine andere Form haben, als man sie bisher von Fliegern kennt. Statt kreisrund könnte eine elliptische Form helfen, mehr Passagiere bei gleicher Aerodynamik zu transportieren.

Auch neue Triebwerke müsste der Jet wohl bekommen. Zum Glück hätte Boeing dafür aber einige Zeit. Ein neues Flugzeug, so kündigte Marketingchef Randy Tinseth bereits an, würde nicht vor Anfang der nächsten Dekade auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack