Boeing 757: Ein Nachfolger ist gefragt.

757-NachfolgerBoeing will noch 2016 neues Flugzeug verkünden

Plötzlich will der Flugzeugbauer vorwärts machen und ein neues Flugzeug als Nachfolger für die Boeing 757 bauen. Das stellt Boeing vor Herausforderungen

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Plötzlich gehr alles sehr schnell. Eigentlich hatte Boeing sich gegen den Bau eines neuen Flugzeuges entschieden, das auf das so genannte Mittel-Segment zielt. Das hatte lange die Boeing 757 bedient, die nicht mehr produziert wird. Nun hat man in Seattle aber offenbar entschieden, dass es doch eine Lösung gibt.

Ray Conner, Chef der Zivilflugzeugsparte von Boeing, kündigte laut dem Fachmagazin Air Transport World gegenüber seinen Angestellten an, dass man bis Ende 2016 grünes Licht für den Start eines neuen Fluzgzeugprogramms erwarte. Der neue Jet soll etwa 20 Prozent mehr Reichweite und Nutzlast haben als die Boeing 757. Das hätten Diskussionen mit vielen potenziellen Kunden ergeben. Er würde die Lücke zwischen der Boeing 737 Max 9 und der 787-8 füllen.

Airbus hat Vorsprung

Dass Boeing plötzlich doch vorwärts macht, hat auch den Grund, dass Airbus mehr als willig war, die 757-Nachfolge zu übernehmen. Mit dem Airbus A321 Neo LR bieten die Europäer einen Jet an, der auch für Transatlantikflüge geeignet wäre – aber vor allem auch im US-Transkontinentalmarkt gefragt wäre. Kunden wollen ein Flugzeug, das die Kapazität eines kleineren Langstreckenfliegers – wie etwa der Boeing 767 – aufweist, aber im Betrieb so effizient ist wie die Boeing 737-800.

Boeing denkt schon länger über eine Stretch-Variante des Kassenschlagers 737 Max* nach. 240 Personen könnten in dem Flieger in einer Einklassen-Konfiguration Platz finden. In der klassischen Boeing 737 Max sind es in einer Klasse maximal 220. Der Aufbau auf einem bestehenden Modell ist einfacher und billiger als eine komplett neue Entwicklung.

Neue Form für den Rumpf

Doch nun ist offenbar auch eine komplett neue Entwicklung nicht mehr ausgeschlossen. Das könnte von den Entwicklern einiges abverlangen. So müsste der Rumpf möglicherweise eine andere Form haben, als man sie bisher von Fliegern kennt. Statt kreisrund könnte eine elliptische Form helfen, mehr Passagiere bei gleicher Aerodynamik zu transportieren.

Auch neue Triebwerke müsste der Jet wohl bekommen. Zum Glück hätte Boeing dafür aber einige Zeit. Ein neues Flugzeug, so kündigte Marketingchef Randy Tinseth bereits an, würde nicht vor Anfang der nächsten Dekade auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies