Sabre-Triebwerk: Viele Einsatzmöglichkeiten

Investition in HyperschalltriebwerkBoeing und Rolls-Royce ist Überschall zu langsam

Der Flugzeug- und der Triebwerksbauer investieren in ein kleines Unternehmen, das sowohl Passagierflüge mit Hyperschallgeschwindigkeit, als auch Raketenantriebe mit seinem Triebwerk ermöglichen will.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Könnte sein, dass wir den Tesla da oben einsammeln und zurückbringen.» Mit diesem Spruch brachte Boeing-Chef Dennis Muilenburg beim Politico Space Forum in der vergangenen Woche das Publikum zum Lachen. Der Manager wollte mit dem Witz wohl in erster Linie Tesla-Chef Elon Musk einen Seitenhieb verpassen. Der hatte erst kürzlich einen Tesla Roadster ins All gesandt.

Die neueste Investition des Flugzeugbauers verleiht der humorvollen Bemerkung etwas mehr Kraft. Boeing beteiligt sich gemeinsam mit Rolls-Royce und BAE Systems am britischen Unternehmen Reaction Engines – genauer gesagt an dessen Hyperschalltriebwerk Sabre. Sabre steht für Synergetic Air-Breathing Rocket Engine. Es ist ein Triebwerk, das sowohl Jets als auch Raketen antreiben kann. 37,4 Millionen Dollar groß ist das Investment insgesamt. BAE Systems war bereits in Reaction Engines investiert und hat nun aufgestockt.

Erste Tests 2020

Erste Tests am Boden mit den Sabre-Triebwerken sind für 2020 vorgesehen. Es gibt bei den Motoren zwei Geschwindigkeitsstufen. Zum einen den Jetbetrieb bei bis zu Mach 5, also fünf Mal schneller als der Schall. In dieser Stufe werden als Treibstoff verdampfter Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft genutzt.

Im Raketenmodus kommen dann flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff zum Einsatz. Dann kann das Triebwerk eine Geschwindigkeit von bis zu Mach 25 erreichen. Zum Vergleich: Der Überschalljet Concorde erreichte etwa Mach 2.

Spezielle Kühltechnologie

Eine entscheidende Technologie der Triebwerke ist das Kühlen. Die heiße Luft, die im Jetbetrieb durch das Triebwerk fließt, schnell herunterkühlen – Ziel ist eine Rate von 1000 Grad Celsius in 20 Millisekunden. Dabei darf sich aber kein Eis bilden. Diese Technologie könnte Reaction Engines auch für andere Bereiche weiterverkaufen – etwa herkömmliche Treibwerke oder den Autobau.

Wofür die Sabre-Triebwerke eingesetzt werden sollen, ist noch nicht klar. Boeings Weltraum-Tochter, die in Sabre investiert hat, erklärt nur, dass die Technologie Boeings Ziel, Hyperschallflüge zu ermöglichen, unterstützt. Die Triebwerke könnten Passagierflüge in Hyperschallgeschwindigkeit ermöglichen. Als Hyperschall gilt alles über Mach 5. Aber auch Satelliten könnte man mit ihnen ins All tragen – und vielleicht ja sogar einen Tesla zurück holen.

Mehr zum Thema

X-Plane: Zuerst gibt es den Jet nur als Einsitzer.

2022 soll der Überschalljet der Nasa fliegen

Die Concorde war 61.66 Meter lang und wie eine Spannweite von 25.6 Meter auf.

Die Erben der Concorde

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Mehr als 70 Bestellungen für Überschalljet Boom

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg