Dreamliner von Air Canada: Ein Jet wurde mit falschen Papieren übergeben.
Vor Übergabe an Air Canada

Boeing-Mitarbeiter fälschten Dokumente für Dreamliner

Bevor eine Boeing 787 an Air Canada übergeben wurde, fälschten Mitarbeiter des Flugzeugbauers Dokumente. Ein bedauerlicher Einzelfall, verteidigt sich Boeing.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Boeing kommt einfach nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Wie der kanadische Fernsehsender CBC berichtet, fälschten Mitarbeiter des Flugzeugbauers Dokumente für die Übergabe eines Dreamliners an Air Canada. Die betroffene Boeing 787 wurde 2015 an die Fluglinie ausgeliefert, obwohl es mit ihr noch ein Problem gab. Bei einem Triebwerk gab es ein Treibstoffleck.

Zehn Monate später wurde das Leck dann auch von Mitarbeitern von Air Canada entdeckt. Daraufhin bemerkte man bei Boeing offenbar, dass etwas nicht stimmte. Man habe das Problem von sich aus den Behörden gemeldet, heißt es in einer Stellungnahme des Flugzeugbaues gegenüber CBC. Ein Mechaniker und ein Inspektor hatten offenbar angegeben, dass die Arbeit am Flieger abgeschlossen sei, obwohl dies noch nicht der Fall gewesen war.

Boeing spricht von Einzelfall

Laut Boeing handelt es sich um einen isolierten Vorfall. Man habe bereits damals umgehend gehandelt und «sofortige Korrekturmaßnahmen sowohl für den Boeing-Mechaniker als auch für den beteiligten Boeing Inspektor eingeleitet.» Air Canada erklärte, man habe daraufhin alle weiteren Dreamliner inspiziert, aber keine weiteren Probleme dieser Art gefunden.

Die Nachricht dürfte es Boeing erschweren, das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederzugewinnen. Whistleblower kritisierten nach den zwei Abstürzen von Boeing 737 Max wiederholt die Sicherheitskultur bei der Boeing-Produktion. Konkret ging es um die Fabrik in Charleston, wo auch Dreamliner gefertigt werden. Ein Mitarbeiter berichtete etwa, dass er regelmäßig Abfälle in der Nähe wichtiger Verkabelungen nahe der Cockpits der Dreamliner gefunden habe.

Abfälle in ausgelieferten Fliegern

Scharfe Metallteile wurden am sensiblen Ort ebenfalls gefunden – obwohl sie da nicht hingehören, weil sie Kabel katastrophal beschädigen könnten. Auch seien Testflüge mit Ablagerungen in den Triebwerken abgehoben, die einen Ausfall hervorrufen hätten können, so ein weiterer Vorwurf.

Mehr zum Thema

Cockpit einer 737 Max: Bald mehr Redundanzen.

Neue Probleme bei der Boeing 737 Max entdeckt

Boeing-Werk in Charleston: Probleme bei der Qualitätssicherung?

Angestellte kritisieren Zustände in Boeing-Fabrik

Boeing 737 Max: Immer mehr Beschwerden.

Weitere Boeing-Mitarbeiter bemängeln Produktion

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack