Die Boeing 747 in St. Athan.

VerschrottungBoeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet - zu Sammlerstücken

Als British Airways ihre Jumbo-Jets stilllegte, versuchte man ein spezielles Exemplar für die Öffentlichkeit zu erhalten. Der Plan ist gescheitert. Die Boeing 747 in Boac-Lackierung wird verschrottet und zu Sammlerstücken verarbeitet.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es war das Jubiläumsjahr. Zur Feier ihres 100. Geburtstages verpasste British Airways 2019 vier Flugzeugen eine Speziallackierung. Die Boeing 747-400 mit dem Kennzeichen G-BYGC bekam den Look von Boac British Overseas Airways Corporation, einer Vorgängerfluglinie. Für viele war es die schönste der Jubiläumsdesigns.

Doch schon ein Jahr später hatte die Pandemie die Luftfahrtbranche in eine Schockstarre versetzt. Und British Airways beschloss, ihre Boeing 747 für immer stillzulegen. Dabei gelangt der Jumbo-Jet im Boac-Kleid nach St. Athan in Wales. Er wurde auf dem Gelände des Flugzeugdemontage und -recyclingunternehmens Ecube Solutions abgestellt.

Ziel kann nicht erreicht werden

Das Unternehmen hatte insgesamt 18 Boeing 747 von British Airways zur Verwertung erhalten und den großen Teil davon verschrottet. Doch der Jumbo-Jet mit der Seriennummer 25823 sollte diesem Schicksal entgehen. Man hatte vorgesehen, das Flugzeug der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ecube Solutions und Interessengruppen versuchten, einen geeigneten Standort für die Boeing 747 in Boac-Lackierung zu finden.

Doch dabei sind sie gescheitert. «Nach einer umfassenden Bewertung, die auch die verschiedenen Interessengruppen für das Flugzeug einbezog, wurde festgestellt, dass dieses Ziel aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, das Flugzeug an einen sicheren Ort außerhalb des Flughafengeländes zu bringen, nicht erreicht werden kann», so ein Sprecher von Ecube Solutions zu aeroTELEGRAPH. Deshalb habe man beschlossen, die ehemalige G-BYGC zu verschrotten.

«Ein Stück Luftfahrtgeschichte im Haus»

Dennoch soll die Erinnerung an die Boeing 747 in Boac-Lackierung nicht einfach getilgt werden. Aus einzelnen Teilen sollen Sammlerstücke entstehen. «Es wurde beschlossen, Enthusiasten auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ein Stück Luftfahrtgeschichte in ihrem Haus zu behalten», so der Ecube-Sprecher. So werde sichergergestellt, dass MSN 25823 «durch Demontage und Upcycling auf positive und nachhaltige Weise» weiterlebe.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von British Airways: Wird nicht mehr kommerziell fliegen.

British Airways sagt den Jumbo-Jets bye-bye

Die letzten beiden in Heathrow stationierten Boeing 747-400 von British Airways vor ihrem letzten Abflug.

British Airways' 747 verlässt Heathrow für immer

Schon fast 400 Flugzeuge hat Ecube Solutions zerlegt und recycelt.

Wo Airbus A319 von Germanwings und andere Jets auf ihr Ende warten

ticker-british-airways

Arbeitet British Airways an einer neuen Lackierung?

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg