Blick aus dem Flugzeugfenster: Müssen Leasingfirmen bald Jets am Boden behalten?

Prognose für 2021Bleiben Leasingfirmen auf mehr als 1000 Fliegern sitzen?

Im kommenden Jahr könnten Leasingfirmen massiv unter der Corona-Krise leiden. Eine Prognose erwartet mehr Streitigkeiten mit Airlines. Doch es gibt auch andere Beispiele.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Schon im Februar warnte die britische Luftfahrtberatungsfirma IBA vor bevorstehenden Turbulenzen auf dem Leasingmarkt. Als Gründe nannte sie damals die erwartete Rückkehr der Boeing 737 Max, die den Bedarf nach Ersatzfliegern einbrechen lassen werde, sowie einen Rückgang bei den Leasingraten für Langstreckenflieger wie dem Airbus A330.

Dann wirbelte die Corona-Pandemie den Luftfahrtmarkt weltweit durcheinander. «Der Aufschwung der vergangenen Jahre auf dem Markt für das Leasing von Verkehrsflugzeugen wird von Covid abrupt beendet», sagt IBA-Chef Phil Seymour nun. Seine Firma sagt voraus, dass im Jahr 2021 mehr als 1000 Flieger an Leasingfirmen zurückgehen werden, ohne dass es für diese Flugzeuge eine klare Option auf schnelle Neuplatzierungen gebe.

Gibt es mehr Streitigkeiten?

Den Daten zufolge ging man vor der Corona-Krise davon aus, dass im kommenden Jahr Leasingverträge für rund 1300 Flieger auslaufen, darunter 200 Großraumflugzeuge. IBA geht davon aus, dass der Großteil unter normalen Bedingungen verlängert worden wäre. Da die Pandemie die Nachfrage aber massiv drückt, rechnet die Firma nun nicht mehr damit.

Da weltweit die Flotten schrumpfen, werden sich auch neue Kunden für die zurückgegebenen Flugzeuge wohl oft nur schwer finden. Das Modell, Leasingverträge zu verlängern oder ein zurückgegebenes Flugzeug direkt beim nächsten Kunden unterzubringen, werde daher für die Leasingfirmen oft nicht mehr aufgehen, prognostiziert IBA. Man erwarte daher «ein höheres Maß an Streitigkeiten zwischen Fluggesellschaften und Leasinggebern».

Lufthansa erwägt zusätzliches Leasing

Bisher scheint das Verhältnis nach außen hin noch intakt. So gewährte die Air Lease Corporation Kunden bereits Aufschub für Leasing-Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 190 Millionen Dollar. Auch das Leasingunternehmen Avolon erklärte, man habe vielen seiner 145-Airline-Kunden in der Krise spätere Zahlungen ermöglicht.

Zudem gibt es auch Airlines, die auch in der Krise am Leasing von Flugzeugen interessiert sind. Denn die finanziell angeschlagenen Fluggesellschaften kommen mit Leasing kurzfristig billiger weg als bei einem Kauf und sind zudem flexibler. So zieht Lufthansa in Erwägung, sich zusätzliche Airbus A350 zu beschaffen - geleast und nicht gekauft.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800: Die Air Lease Corporation verleast mehr als 80 Exemplare.

Wie lange Leasingfirmen Airlines Aufschub gewähren

Weißer Jet: Flieger, die im Wet-Lease unterwegs sind, kann man nicht immer zuordnen.

Platzt die Blase auf dem Leasingmarkt?

Der Airbus A350 mit der Seriennummer 390 steht in Toulouse bereit für den letztren großen Akt, den Abnahmeflug.

Lufthansa könnte sich mehr Airbus A350 zulegen

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies