Yak-40 von Vologda: Die größte Betreiberin.

Mangels AlternativenBetagte Yakovlev Yak-40 müssen in Russland noch ein Jahrzehnt länger fliegen

Nicht nur Flugzeuge von Antonov sollen in Russland künftig bis zu 60 Jahre fliegen dürfen. Yakovlev beantragt dies nun auch für die Yak-40. Grund ist das Fehlen moderner Regionalflugzeuge.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im März wurde bekannt: Aufgrund des Mangels an neuen Regionalflugzeugen sollen Antonov An-26 in Russland künftig bis zu 60 Jahre lang betrieben werden dürfen. Bisher hatte als maximale Einnsatzzeit die Grenze von 50 Jahren gegolten.

Jetzt folgt das nächste Modell: Wie die Zeitung Vedomosti berichtet, möchte Hersteller Yakovlev die Nutzungsdauer von Yak-40 ebenfalls von 50 auf 60 Jahre erhöhen lassen. Das will er in Kürze bei der Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya beantragen, wie sowohl Yakovlev als auch die Behörde gegenüber der Zeitung bestätigten. Gibt es bei der Prüfung grünes Licht, könnte eine Genehmigung bis Ende des Jahres erfolgen, so ein Rosaviatsiya-Vertreter.

Diese Airlines fliegen mit Yak-40

Die Yakovlev Yak-40 ist ein dreistrahliger Tiefdecker, der von 1967 bis 1981 gebaut wurde. Es entstanden mehr als 1000 Exemplare. Aktuell sind zwar laut Behördenangaben nur noch 15 der Flieger in Russland aktiv, alle mit Baujahren in den 1970er-Jahren. Sie bedienen jedoch teilweise wichtige Routen im Nordwesten und Fernen Osten des Landes, etwa auf der Halbinsel Kamtschatka.

Die Flugzeuge gehören dem Bericht zufolge zu den Flotten von Vologda Aviation (sechs Exemplare), Kamchatka Air (vier), Aero Bratsk (zwei) und Krasavia (eins). Hinzu kommen zwei Regierungsflieger.

Russische Alternativen verspätet

Vologda Aviation setzt die Yak-40 unter anderem auf regelmäßigen Flügen von Vologda nach Moskau, St. Petersburg und Veliky Ustyug ein. Kamchatka Air führt damit Charterflügen durch sowie auch Linienflüge, etwa von Petropawlowsk-Kamtschatski nach Magadan

Laut Vedomosti ist die Verlängerung der Nutzungsdauer nicht nur für die Yak-40 und die An-26 geplant, sondern auch für die An-24. Der Grund: Westliche Regionalflugzeuge sowie Ersatzteile dafür sind aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland nicht zu haben. Russische Alternativen wie die TVRS-44 Ladoga oder Il-114-300 sind aufgrund von Verzögerungen noch nicht startklar.

Mehr zum Thema

Russland verlängert die Nutzungsdauer der Antonov An-26 auf 60 Jahre

Russland verlängert die Nutzungsdauer der Antonov An-26 auf 60 Jahre

Antonov An-26 von Krasavia: Mängel an zwei der Flugzeuge gefunden.

Die Antonov An-26 hat ein Rostproblem

Aviakor-Werk in Samara: Besichtigung des ersten Ladoga-Rumpfes.

Russland stellt ersten Rumpf für neue Turboprop Ladoga fertig

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg