TVRS-44 Ladoga: Nimmt langsam Gestalt an.

TVRS-44 LadogaRusslands Antwort auf ATR 42 und Dash 8 soll bald fliegen

Die TVRS-44 Ladoga ist ein neues russisches Turbopropflugzeug. Der Prototyp soll bis Jahresende fertiggestellt werden und bald danach erstmals fliegen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Russland setzt gezwungenermaßen wieder auf die heimische Flugzeugproduktion. Ein Prestigeprojekt dabei ist die TVRS-44 Ladoga. Das für 44 Passagiere ausgelegte Turbopropflugzeug ist die russische Antwort auf die ATR 42 und De Havilland Canada Dash 8. Vor etwa einem Monat wurde der erste Rumpf im Werk in Samara gezeigt.

Nun kündigte der stellvertretende Leiter des Ministeriums für Industrie und Handel Gennady Abramenkov an, dass der Prototyp im Juni seine Flügel erhalten wird. Er soll bis Ende des Jahres fertig gebaut sein. «Dann werden wir mit den Flugtests beginnen – zunächst mit der Entwicklung, dann mit der Zertifizierung», zitiert ihn die Agentur Interfax.

Plan sieht 105 ausgelieferte TVRS-44 Ladoga in zwei Jahren vor

Das ist auch nötig. Denn laut dem Regierungsprogramm zur Entwicklung der russischen Luftfahrtindustrie muss der Hersteller Ural Civil Aviation Plant UZGA zwischen 2028 und 2030 rund 105 Exemplare der TVRS-44 ausliefern, schreibt die russische Nachrichtenplattform ATO. Das Flugzeug ist für eine maximale Zuladung von fünf Tonnen, eine Reichweite von 2100 Kilometern mit 40 Passagieren und eine Reisegeschwindigkeit von 460 bis 480 Kilometer pro Stunde ausgelegt.

Mehr zum Thema

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines

Wie Antonov eine An-124 nach jahrelanger Vorbereitung von Kyiv nach Leipzig brachte

air china a350 sf airlines boeing 767 flightradar 01

100 Meter Höhenunterschied: Boeing 767 und Airbus A350 aus China kommen sich über Russland gefährlich nah

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.