Antonov An-26 von Krasavia: Mängel an zwei der Flugzeuge gefunden.

SicherheitsanweisungDie Antonov An-26 hat ein Rostproblem

Das sowjetische Turbopropflugzeug soll in Russland eigentlich noch länger fliegen - weil anderen Flieger fehlen. Doch nun besteht Korrosionsgefahr am Rumpf der Antonov An-26.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Erst im März stellte Russland den Plan vor, die erlaubte Betriebsdauer der Antonov An-26 von 50 auf 60 Jahre zu erhöhen. So will das Land dem Mangel an Regionalflugzeugen begegnen.

Doch nun gibt es ein Problem mit dem Flugzeugmodell. Wie das Portal Aviatorshina berichtet, hat die russische Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya eine Lufttüchtigkeitsanweisung für die An-26 erlassen. Darin geht es um Gefahr durch Korrosion am Rumpf der Flieger.

Zwei Antonov An-26 von Krasavia betroffen

Demnach wurden entsprechende Mängel an zwei An-26 der Regionalairline von Krasavia aus Krasnoyarsk bei der Wartung entdeckt. Die Flugzeuge tragen die Kennzeichen RA-26056 und RA-26118. Werde das Problem nicht behoben, bestehe Gefahr, dass ein Teil der Rumpfverkleidung wegfliege, heißt es.

Betreiber müssen bei der nächsten Wartung Beschläge an bestimmten Spanten auf Korrosion und Risse untersuchen. Dazu werden zuvor unter anderem Sitze der Passagierkabine, Verkleidungsteile sowie Dämmelemente ausgebaut.

Rund 1400 Exemplare gebaut

Sollte eine Fluggesellschaft die erwähnten Mängel finden, muss sie das jeweilige Flugzeug außer Betrieb nehmen und es der Behörde melden, die über das weitere Vorgehen entscheidet. Im März waren laut dem Bericht rund 40 Antonov An-26 in Russland aktiv.

Die An-26 wurde von 1969 bis 1986 gebaut, als Militärtransporter, aber auch für den zivilen Gebrauch. Insgesamt entstanden rund 1400 Exemplare des sowjetischen Turbopropflugzeugs. Ihre Vorgängerin war die An-24, ihre Nachfolgerin die An-32.

Mehr zum Thema

Die Antonov An-26 blieb rund 1000 Meter vor der Piste im Schnee stecken.

Antonov An-26 setzt einen Kilometer vor der Piste auf

Antonov An-26 verliert im Flug Gepäck

Antonov An-26 verliert im Flug Gepäck

Die Antonov AN-26 von Aer Caribe: Stark beschädigt.

Antonov An-26 geht knapp an Katastrophe vorbei

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies