Ehemaliger Airbus A320 von Allegiant: Meist setzte die Fluggesellschaft bisher auf gebrauchte Flugzeuge.

Ehemaliger Airbus A320 von Allegiant: Meist setzte die Fluggesellschaft bisher auf gebrauchte Flugzeuge.

aeroTELEGRAPH

Bestellung

Allegiant brüskiert Airbus und kauft 50 Boeing 737 Max

Mit KLM und Qantas verlor Boeing kürzlich zwei Kunden an Airbus. Jetzt schnappen die Amerikaner mit Allegiant Air dem europäischen Rivalen einen Kunden weg.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich könnte Allegiant Air gerade groß feiern. Die amerikanische Fluggesellschaft ist 25 Jahre alt geworden. Am 1. Januar 1997 wurde sie gegründet, 21 Monate später nahm sie den Betrieb auf und begann eine kräftige Expansion. Doch nicht einmal auf der Webseite weist sie auf das Jubiläum hin.

Das passt zur DNA von Allegiant. Sie gehört zusammen mit Frontier, Spirit und Sun Country zu den Ultrabilligairlines der USA. Die Kategorie, die es in Europa so nicht wirklich gibt, zeichnet sich durch extrem niedrige Ticketpreise, null kostenlose Extras und nicht immer erstklassige Zuverlässigkeit aus.

Bisher fast nur gebrauchte Flugzeuge

Dem Erfolg tut das keinen Abbruch. Im Gegenteil. In den letzten 15 Jahren vor der Pandemie schrieb Allegiant von Quartal zu Quartal Gewinn. Ein Mittel, die Kosten niedrig zu halten, waren für die Fluggesellschaft auch günstige Flugzeuge. Lange Zeit kaufte sie aussschließlich gebrauchte Jets, zuerst McDonnell Douglas DC-9, später MD-80 und Boeing 757, zuletzt nur noch Airbus A319 und A320.

Heute besteht die Flotte aus 108 Jets. Von den 35 A319 und 73 A320 hat Allegiant nur 13 direkt beim europäischen Flugzeugbauer bestellt, ein paar wenige geleast und die meisten sich auf dem Gebrauchtmarkt beschafft. Dennoch beträgt das Durchschnittsalter nur 14 Jahre.

Ersatz und Ausbau der Flotte mit Boeing 737 Max

Seit der Umstellung auf eine reine Airbus-Flotte im Jahr 2018 habe sich die betriebliche Zuverlässigkeit weiter verbessert - auf 99,8 Prozent, so Allegiant im Geschäftsbericht 2020. Dennoch kehrt die Fluggesellschaft nun dem europäischen Hersteller den Rücken. Zudem ändert sie ihre bisherige Flottenpolitik und kauft erstmals groß direkt bei einem Hersteller ein.

Allegiant Air bestellt 50 Boeing 737 Max, wie der Hersteller am Mittwoch (5. Januar) bekannt gab. Zudem sichert sich die Fluglinie eine Option auf weitere 50 Exemplare. Mit den neuen wolle die Ultrabilligairline ältere Flugzeuge ersetzen aber auch vom Boom im Bereich der Urlaubsflüge profitieren. Auch Airbus hatte gemäß einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters für den Auftrag geboten und dabei den A220 ins Rennen geschickt.

Gemischte Flotte kann sich rechnen

Allegiant Air wird künftig also neben Airbus A319 und A320 auch Boeing 737 Max 7 und 737 Max 200 betreiben. Das erhöht die Kosten, da es zwei verschiedene Teams für das Cockpit und die Wartung braucht und sich die betriebliche Komplexität erhöht. Je nach Einkaufspreis der Jets kann sich eine solche gemischte Flotte aber durchaus rechnen. Und dass sie rechnen kann, das hat Allegiant in den vergangenen Jahren bewiesen.

Für Airbus ist es eine Enttäuschung nach zwei Triumphen. Vergangenes Jahr wechselten langjährige und treue Boeing-Kunden zu Airbus: Sowohl Qantas auch als KLM orderten bei den Europäern.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Allegiant Air: Die Flotte bekommt Zuwachs.

Allegiant will sich billige Airbus A320 schnappen

Jet von Allegiant Air (hier im Bild im Jahr 2014): Die Fluglinie steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.

Schwere Vorwürfe gegen Allegiant Air

MD 80 von Allegiant: Die Flieger machen Probleme.

Kritik an Ultra-Billigairline Allegiant

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg