Airbus A350: Der Konzern verkaufte 2019 besser als 2018 - aber nicht sehr viel besser.

Wegen Krise um 737 MaxAirbus überholt wohl erstmals seit 2011 Boeing

Beim Duell um die meisten Auslieferungen lag Boeing in den vergangenen Jahren stets vorn. Die Probleme um die 737 Max werden 2019 wohl Airbus die Krone bescheren.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Wer der größte Flugzeughersteller der Welt ist, das machen Airbus und Boeing unter sich aus. Seit mehr als zwei Jahrzehnten kontrollieren die beiden Konzerne den Markt für Passagierflieger mit Düsenantrieb. In diesem Wettkampf haben die Amerikaner seit 2012 wieder die Nase vorn. Airbus war zuvor neun Jahre lang Nummer Eins. Im Jahr 2003 standen die Europäer zum allerersten Mal auf dem Podest.

Bestellungen sind zwar durchaus wichtig. Wer die weltweite Nummer Eins unter den Flugzeugproduzenten ist, darüber entscheidet aber die Zahl der ausgelieferten Flieger. Denn dann fließt definitiv Geld. Und nach vielen Jahren Boeing-Dominanz könnte es 2019 zu einem Führungswechsel kommen. Allerdings liegt das nicht an einer außergewöhnlichen Stärke von Airbus, sondern an einer Schwäche von Boeing.

Über 150 Flugzeuge weniger als Airbus

Das weltweite Grounding der 737 Max und der damit verbundene Auslieferungsstopp hat Boeing in diesem Jahr deutlich zurückgeworfen. Dies zeigen die Anzahl der übergebenen Jets für die erste Hälfte dieses Jahres. Airbus lieferte bis Ende Juni 389 Jets aus, bei Boeing waren es nur 239. Bei beiden Herstellern umfassen diese Zahlen die ausgelieferten Zivilbaureihen sowie einige wenige Militärflieger, die auf Passagierfliegern basieren. Wann Boeing zur Aufholjagd starten kann, ist noch immer unklar, neue Probleme mit dem Autopiloten könnten die Wiederzulassung weiter hinauszögern.

Boeing hortet mittlerweile mehr als 150 Exemplare der 737 Max, die wegen dem Flugverbot nicht an ihre Kunden übergeben werden dürfen. Trotz Auslieferungsstopps produziert der Konzern das Flugzeug weiter - 45 Stück pro Monat. Vor den Werkshallen wird der Platz für die Problemflieger derweil knapp.

Auch Zahlungen von Airlines bleiben aus

Da ein Großteil des vereinbarten Kaufpreises von Flugzeugen erst bei der Übergabe an die Hersteller überwiesen wird, werden die fehlenden Auslieferung Boeing auch finanziell treffen. Darüber hinaus könnte der Auslieferungsstopp noch zusätzliche Kosten verursachen. Vermehrt planen Fluggesellschaften, aufgrund der Ausfälle ihrer 737 Max Kompensationsleistungen zu fordern.

Mehr zum Thema

Cockpit einer 737 Max: Bald mehr Redundanzen.

Neue Probleme bei der Boeing 737 Max entdeckt

Boeing 737-900 ER von Somon Air: Die Fluglinie möchte anstatt der bestellten 737 Max nun ein weiteres Exemplar der älteren 737-NG-Baureihe.

Somon Air will ihre 737 Max nicht mehr

Production line of the Boeing 787: Difficulties have emerged.

Boeings Sicherheitsprobleme vor der 737 Max

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies