Irkut MS-21: Wird noch lange nicht fliegen.

«Airbus brauchte zwanzig Jahre»

Wie stark sind die neuen Flugzeugbauer aus Russland und China wirklich? Ein Experte beurteilt die Chancen von Sukhoi, Irkut und Comac.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Mit aller Kraft drängen die jungen Wilden auf den Weltmarkt. Die russische Sukhoi will mit ihrem Superjet 100, die ebenfalls russische Irkut mit der MS-21 und die chinesische Comac mit ihrem C919 und dem ARJ21 den beiden Platzhirschen Airbus und Boeing, aber auch den kleineren Bombardier und Embraer bedrängen - nicht nur mit attraktiven Preisen. Der russische Anbieter hat bereits 144 Bestellungen für sein neues Flugzeug, der chinesische 105, Tendenz steigend. Chris Seymour ist Chef der Marktanalyse beim Luftfahrt-Beratungsunternehmen Ascend Worldwide. Für aeroTELEGRAPH beurteilt er die Chancen und Defizite der neuen Flugzeugbauer.

Die russischen und chinesischen Flugzeugbauer machen schnell Fortschritte. Wer liegt in diesem Rennen weiter vorne - Sukhoi oder Comac?

Chris Seymour: Sukhois Superjet 100 ist in Russland bereits im Einsatz. Das Unternehmen hat auch schon einige Orders aus dem Ausland erhalten. Der chinesische Regionaljet Comac ARJ21 wurde auf 2012 verschoben und der neue C919 und auch der MS-21 der russischen Irkut werden kaum vor 2016/17 in Verkehr gesetzt - diese Programme sind noch in frühen Stadien.

Wann werden die neuen Anbieter wirklich soweit sein, dass sie ernsthafte Konkurrenten von Boeing, Airbus, Bombardier und Embraer sind?

Seymour: Es braucht für jeden Hersteller Zeit, zum globalen Marktakteur zu werden. Sie müssen ein erprobtes, zuverlässiges Produkt abliefern, das auch den Kundenwünschen entspricht und für das es internationalen Service gibt. Die ersten Umsätze erzielen alle Flugzeugbauer normalerweise zuerst im Heimmarkt. China ist natürlich ein sehr großer Heimmarkt - das ist ein Vorteil für Comac. Airbus und Embraer brauchten rund zwanzig Jahre bis zum Durchbruch. Wir glauben, dass es bei Comac weniger lang dauern wird.

Sind die Flugzeuge aus China oder Russland einfach Kopien westlicher Modelle oder steckt in ihnen auch Innovation?

Seymour: Der Comac C919 und der Irkut MS-21 wurden auf dem Reißbrett neu erfunden. Wie alle heutigen Flugzeugbauprojekte sind auch sie Gemeinschaftswerke, bei denen westliche Partner mitarbeiten. Sie sind neue Typen, die auf bestehenden aufbauen. Sie sind nicht revolutionär.

Ist eigentlich der Preis das Hauptverkaufsargument?

Seymour: Der Preis ist sicherlich ein wichtiger Faktor. Doch die Fluggesellschaften brauchen ein zuverlässiges Flugzeug mit zuverlässigen Serviceleistungen. Zudem muss man sehen: Airbus und Boeing haben alleine wegen ihrer Größe auch eine sehr starke Preismacht

Werden westliche Passagiere je Flugzeuge aus Russland oder China akzeptieren?

Seymour: Um ehrlich zu sein haben die meisten Passagiere keine Ahnung in was für einen Flieger sie sich setzen. Ihnen ist wichtiger, dass sie pünktlich ankommen, dass es bequem ist, dass sie ihr Gepäck am Zielort erhalten. Das sind deshalb auch Gründe, weshalb Airlines bestimmte Flugzeugbauer auswählen.

Ryanair kündigte an mit Irkut und Comac über den Kauf neuer Flieger zu verhandeln. Ist das ernst gemeint oder nur ein Mittel, um Airbus und Boeing im Preis zu drücken?

Seymour: Fluggesellschaften sollten alle Alternativen prüfen. Ryanair ist diesbezüglich vielleicht die aggressivste Vertreterin. Eine hohe Auslastung und eine hohe Zuverlässigkeit ist für einen Billigflieger aber genauso wichtig wie ein guter Kaufpreis.

Mehr zum Thema

ticker-drohne

Drohnenangriffe sorgen für massive Störungen im Luftverkehr in Russland

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.

Russische Flugzeuge werden deutlich teurer als geplant

Weitere Schäden an der linken Seite des Hecks.

Gab es russischen Befehl zum Abschuss der Embraer E190 von Azerbaijan Airlines?

ticker maks messe

Russische Luftfahrtmesse Maks findet erneut nur digital statt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin