Fairchild 227 Metro III von Air Class: Verschwand kurz nach dem Start vom Radar.

Frachtflieger verschwindet spurlos

Die Maschine von Air Class sollte für DHL Fracht von Montevideo nach Buenos Aires bringen. Dort kam sie nie an.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Um 19.45 Uhr Ortszeit startete die Fairchild Swearingen Metro III planmäßig am Aeropuerto Internacional de Carrasco in Montevideo. Die Maschine mit der Immatrikulation CX-CLA der uruguayischen Charterfluglinie hatte am letzten Mittwoch (6. Juni) Fracht für den deutschen Logisitikriesen DHL an Bord. Die beiden Piloten steuerten die Maschine auf den Rio de la Plata, den sie auf ihrem Flug nach Buenos Aires überqueren mussten. Es ist eigentlich eine Routinestrecke. Gerade mal 213 Kilometer Luftlinie trennen die Hauptstadt Uruguays von der Argentiniens. Doch rund zehn Minuten nach dem Start verloren die Fluglotsen in Montevideo den Kontakt zum Flieger. Er verschwand vom Radar und war auch nicht mehr per Funk zu erreichen.

Seither suchen die Luftwaffen Argentiniens und Uruguays zusammen mit den Küstenwachen der beiden Länder fieberhaft nach dem Flugzeug. Doch das Wetter erschwert die Arbeiten. «Die Konditionen sind nicht die besten», erklärte Álvaro Loureiro, Sprecher der uruguayischen Luftwaffe. Die Crew habe nach dem Verschwinden mit keinem Kontrollturm mehr Kontakt aufgenommen und auch sonst habe niemand etwas von ihr gehört, meinte er weiter. Es sei eine schwierige Situation, aber man solle die Hoffnung nie aufgeben. Die Suche nach dem Piloten und seinem Beisitzer wird inzwischen auf argentinische Gewässer ausgeweitet. Bis am Samstagmorgen (9. Juni) fanden die Rettungskräfte vom Flugzeug keine Spur.

Keine Spur vom Flugzeug

Der 63-jährige Pilot ist sehr erfahren. Er arbeitete früher aus Ausbilder für die uruguayische Luftwaffe und flog später den Flieger des Präsidenten. Auch als Pilot für die chilenische LAN arbeitete er einige Jahre. Experten halten derzeit ein Vereisen als wahrscheinlichste Ursache des mutmasslichen Absturzes. Die 1996 gegründete Air Class betreibt eine Flotte von zwei Fairchild Swearingen Metro III und einer Boeing B727-214.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg