Microsoft Flight Simulator: Für die Navigation interessant

Fliegen lernen am Computer

«Kommen Flugsimulatoren für den PC eigentlich nah an das echte Fliegen heran?», fragt Leser David Nören. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es mag überraschen, aber meine Pilotenkarriere begann mit dem Microsoft Flight Simulator. Welche Version es war, weiß ich nicht mehr. Jedenfalls war es Mitte der Neunzigerjahre. Ich selber hatte keinen Computer, ging aber stets in ein Geschäft, wo man den Flugsimulator gratis bedienen durfte. Unzählige Male war ich dort. Das war so etwas wie «learning by doing». So dauerte es etwa einige Zeit und viele Crashs, bis ich merkte, dass man auf der Taste «G» das Fahrwerk (Gear) einfahren konnte.

Wenige Jahre später, als 16-Jähriger, fing ich dann mit dem Segelfliegen an. Die Flugsimulatoren haben mich aber bis zum Airbus-Rating begleitet. Welche PC-Simulatoren es jetzt auf dem Markt gibt, weiß ich leider nicht. Meines Erachtens sind die Simulatoren aber relativ nützlich. Natürlich ist die Realität etwas anders. Denn Vibrationen, laute Geräusche, die feine Steuerführung und die weiteren Stress-Faktoren sind kaum zu simulieren. Zudem wäre es wohl zu teuer, die extrem komplexen Zusammenhänge der heutigen Flugzeug-Instrumente für den Normalverbraucher zu programmieren. Ein richtiger Airbus A320 Simulator kostet mehrere Millionen Euro.

Navigatorische Elemente interessant

Aber ich fand vor allem die navigatorischen Elemente interessant. Und bei meiner Ausbildung zum Piloten nutzte ich diese einfachen PC-Simulatoren auch, um mich mit dem Cockpit-Layout vertraut zu machen. Dazu lud ich stets den Flugzeugtyp herunter, welchen ich auch in Realität flog. Als ich auf den Airbus kam, habe ich tatsächlich einige Flüge zuerst auf dem Wilco-Zusatzprogramm für den Microsoft Flight Simulator geübt. Die Höhenprofil-Einteilung und die Vertrautheit mit dem Cockpit konnte ich dabei etwas verfeinern. Sie sind also hilfreich, diese Simulatoren. Aber wer einen Simulator bedienen kann, ist noch lange nicht in der Lage, ein Flugzeug in echt zu bedienen.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht.

Mehr zum Thema

pilot flugbegleiter uebermuedung

Zwischen Verkaufsdruck und Müdigkeit: Alarmierende Befunde zu Cockpit und Kabine

ticker pilot pilotin

Internationaler Verband der Pilotinnen tagt in Reykjavík

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

ticker-cae

CAE-Prognose: Kommerzielle Luftfahrt braucht in den nächsten 20 Jahren 267.000 neue Pilotinnen und Piloten

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack