Die Gepäckwagen: Potenzielles Risiko für landende Jets.
Behörde rügt Flughafen Zürich

Gepäckwagen rollen auf Landebahn

Ein Sturm riss am Flughafen Zürich sieben Gepäckwagen los. Sie rollten auf die Piste und wurden wegen der Dunkelheit zuerst nicht entdeckt. Die Behörden rügen deswegen den Airport.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Wetter war wenig erbaulich. Über der Schweiz lag am 9. Februar 2016 eine dichte Wolkendecke, immer wieder regnete es. Es sollte noch garstiger werden. Für den Abend wurde der Einfall einer Kaltfront mit heftigen Winden angekündigt. Die Meteorologen sagten starke Böen mit einer Stärke von 80 bis 110 Kilometern pro Stunde voraus.

Der Wintersturm traf auch den Flughafen Zürich. Irgendwann lösten sich wegen der starken Böen sieben aneinander gekoppelte Gepäckwagen, wie die Unfall-Untersuchungsbehörde Sust in ihrem am Dienstag (28. März) erschienen Schlussbericht zum Zwischenfall schreibt. Das bekamen ein Flugzeugtraktorfahrer und ein Bodenmitarbeiter mit. Sie sahen, wie die Wagen «mit hoher Geschwindigkeit vom Wind in Richtung der Piste 28 getrieben wurden», heißt es im Bericht.

Ineinander verkeilt

Die beiden Männer hätten noch versucht, die ausgerissenen Gepäckwagen zu stoppen. Ohne Erfolg. Der Gepäckwagen-Zug raste ungebremst auf die Bahn zu. Um zirka 21:24 Uhr abends überquerte er dann die Piste 28 des Flughafens Zürich. An der Grasnarbe kam er zum Stillstand. Die einzelnen Wagen waren ineinander verkeilt.

Wo genau sich die Ausreißer befanden, konnten die alarmierten Lotsen und Sicherheitskräfte aber nicht ausmachen. Es war zu dunkel, zudem verringerte der Regen die Sicht zusätzlich. So wurde Piste 28 gesperrt. Ein Airbus A320 im Endanflug musste deshalb einen Durchstart durchführen.

Ungenügend gesichert

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle rügt in ihrem Bericht den Flughafen Zürich. Die Untersuchung habe «systemische Ursachen für den schweren Vorfall» zu Tage gefördert. So seien die Gepäckwagen ungenügend gegen Wegrollen gesichert gewesen, weil «entsprechende Mittel und Verfahren fehlten». Zudem seien die technischen Warnsysteme ungenügend gewesen.

Auch die Zuständigkeiten für die Gepäckwagen in Bezug auf den Unterhalt waren nicht klar geregelt und es fehlte an der Übersicht über den Zustand der Wagen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack