So soll der modernisierte Flughafen Prag aussehen.

Start am Terminal 2Flughafen Prag hat grünes Licht für Ausbau

Der Airport der tschechischen Hauptstadt soll bis 2035 wachsen. Das Finanzministerium hat den Ausbau von Terminal 2 in Prag als erste Phase bereits genehmigt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Um der steigenden Passagierzahl gerecht zu werden, hat der Flughafen Prag einen Ausbauplan bis zum Jahr 2035 vorgelegt. Das Finanzministerium habe bereits eine Investition in Höhe von 16 Milliarden tschechischen Kronen oder umgerechnet rund 626 Millionen Euro freigegeben, so der Vaclav-Havel-Flughafen. Damit werden Terminal 2 erweitert und später auch eine neue Piste gebaut.

Weitere Investitionen sind für andere Infrastruktur vorgesehen. Diese erste Phase des Ausbaus des Flughafens von Prag soll im Jahr 2028 abgeschlossen sein und neun zusätzliche Gates für Kurz- und Mittelstreckenflieger bringen. Auch sind fünf weitere Parkpositionen für Langstreckenjets geplant. Der Flughafen will so afu eine Kapazität von 30 Millionen passagieren jährlich kommen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Visualisierungen des Neubaus des Fgughafens Prag.

Mehr zum Thema

So werden die Flieger von Buzz ab Herbst 2019 aussehen.

Ryanair schickt Buzz auch nach Prag und Sofia

Flieger von Wizz Air: Immer öfter in Westeuropa zu sehen.

Wizz Air schließt Basis in Prag

Airbus A321 XLR von Czech Airlines: So soll er aussehen.

Czech Airlines geht mit A321 XLR auf die Langstrecke

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg