Tower am Flughafen München: Bekommt Kameras.

Test am DrehkreuzFlughafen München bekommt virtuellen Kontrollturm

Bisher werden nur kleinere, übersichtliche Flughäfen mit einem virtuellen Tower kontrolliert. Jetzt soll am Flughafen München eine neue Ära eingeläutet werden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Einst war es eine kühne Zukunftsvision, heute ist es an einigen Flughäfen schon Realität: Sie werden nicht mehr vom echtem Kontrollturm aus kontrolliert, sondern von virtuellen Systemen mit Kameras und Bildschirmen. So sind etwa für die Flughäfen Saarbrücken und Erfurt/Weimar Fluglotsinnen und -lotsen zuständig, die im DFS Remote Tower Center der Deutschen Flugsicherung DFS in Leipzig sitzen. Bisher gibt es das nur an kleinen Airports.

Das soll sich nun ändern. Denn am Flughafen München, dem zweitgrößten Airport Deutschlands, wird ein System zur Validierung eines virtuellen Towers eingerichtet. «Damit soll das mögliche Potenzial solcher Lösungen für Hub-Flughäfen ermittelt und zur Einsatzreife gebracht werden», erklärt die DFS-Tochter DFS Aviation Services. Das System soll bei komplexen Betriebsabläufen getestet werden, einschließlich gemischten An- und Abflüge und unabhängigem parallelem Pistenbetrieb. Dafür eignet sich München.

Interimslösung bei Münchener Sanierung

Die Ausschreibung für diesen Auftrag, die aus dem Jahr 2023 stammt, hat das Unternehmen Frequentis DFS Aerosense aus Wien gewonnen, ein Gemeinschaftsunternehmen von DFS und der österreichischen Firma Frequentis. Es wird die Arbeitsumgebung des virtuellen Towers in der DFS-Niederlassung München unterbringen. Auf dem bestehenden Flughafentower werden 360-Grad-Panoramakameras sowie Schwenk-, Neige- und Zoom-Kameras installiert. Sie übertragen die Informationen auf hochauflösende Bildschirme in der DFS-Niederlassung, welche die Sicht aus dem Tower bestmöglich ersetzen sollen.

Demo-Version eines Remote Virtual Tower. Bild: Frequentis DFS Aerosense.

In einer ersten Projektphase wird das Potenzial und die Einsatzfähigkeit des virtuellen Towers für größere Flughäfen wie München ermittelt - sowohl aus operationeller als auch aus technischer Sicht. «Im Anschluss daran können konkrete Anwendungsfälle definiert werden, wie beispielsweise die Einrichtung eines virtuellen Towers als Interimssystem während der in den kommenden Jahren notwendigen Sanierung des Flugsicherungstowers am Münchener Flughafen», so DFS Aviation Services. 2025 sollen die Ergebnisse vorliegen.

«Meilenstein für Digitalisierung der Flugsicherung»

«Mit dem virtuellen Tower am Flughafen München, einer wichtigen internationalen Drehscheibe für den Flugverkehr, wollen wir deren mögliches Potenzial ermitteln mit der Chance, einen weiteren Schritt hin zu mehr Digitalisierung in der Flugsicherungswelt zu gehen», sagt Arndt Schoenemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS. Frequentis-Chef Norbert Haslacher spricht von einem «Meilenstein für die Digitalisierung der Flugsicherung» und erklärt, er erhoffe sich «verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten».

Mehr zum Thema

Der Flughafen Genf sicher sich eine 3+.

Flughafen Genf bekommt einen virtuellen Kontrollturm

Wenn der Lotse nur Bildschirme sieht: Technologie der Zukunft.

Die Lotsen für Saarbrücken sitzen in Leipzig

London City Airport: So stellt der Flughafen sein Tower-Projekt vor.

London City Airport bekommt digitalen Tower

Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.

Tower half Pilot in Bern mit der Lichtpistole bei der Landung

Video

atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack