London City Airport: So stellt der Flughafen sein Tower-Projekt vor.

Remote TowerLondon City Airport bekommt digitalen Tower

Ab 2019 werden die Fluglotsen am London City Airport die Starts und Landungen nicht mehr durch Fenster im Kontrollturm sehen. Sie sitzen dann mehr als 110 Kilometer entfernt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der London City Airport baut einen neuen Tower - allerdings keinen normalen. Ab 2019 soll ein digitaler Kontrollturm mit Spezialausrüstung Panoramabilder und Daten an die Fluglotsen senden, die dann nicht mehr am Flughafen sitzen, sondern im mehr als 110 Kilometer entfernten nationalen Flugsicherungszentrum in Swanwick.

14 hochauflösende Kameras sollen ein 360-Grad-Livebild der Zustände am London City Airport liefern. Zusätzlich gibt es zwei Schwenk-Neige-Zoom-Kameras und die Lotsen können bis zu 30-fach heranzoomen. Dazu kommen Radar und Tonübertragung. Der Turm mit den Gerätschaften wird 50 Meter hoch sein und damit 32 Meter höher als der aktuelle.

Gefahr durch Cyber-Attacken

Der Bau soll 2017 beginnen, 2018 abgeschlossen sein und nach mehr als einem Jahr Test und Training den Betrieb aufnehmen. Flughafenchef Declan Collier sagte, man werde mit dem neuen Tower die Sicherheit erhöhen und einen neuen Standard in der Luftfahrtbranche setzen.

Gefragt nach den Risiken teilte der Flughafen laut dem TV- und Rundfunksender BBC mit, Sicherheitsspezialisten hätten das System unabhängigen Stresstests unterzogen. Als Absicherung gegen Ausfälle sollen außerdem drei Kabel auf verschiedenen Routen vom Flughafen nach Swanwick führen. Collier sagte, er sei überzeugt, dass das System auch sicher gegenüber Cyber-Attacken sei.

Ausbau bis 2025

Der Flughafen nahe dem Londoner Finanzdistrikt Canary Wharf wird nach eigenen Angaben der erste in Großbritannien mit einem digitalen Tower sein. Die Technik dafür stammt von Saab Digital Air Traffic Solutions aus Schweden und wurde bereits an den kleineren Flughäfen Örnsköldsvik und Sundsvall getestet. Ein Konkurrenzsystem wird derzeit am Flughafen von Saint-Pierre et Miquelon installiert.

Der London City Airport startet dieses Jahr auch einen 350 Millionen Pfund (407 Millionen Euro) schweren Ausbau, der die Kapazität bis 2025 um 2 Millionen Reisende pro Jahr erweitern soll. 2016 hatte der Flughafen 4,5 Millionen Reisende gezählt.

Mehr zu digitalen Kontrolltürmen lesen Sie im Artikel «Wenn im Kontrollturm niemand sitzt» unter «Mehr zum Thema».

Mehr zum Thema

Wenn im Kontrollturm niemand sitzt

Wenn im Kontrollturm niemand sitzt

Boeing 787-8 von Tui: Ein Dreamliner musste am 29.Juni unplanmäßig in Stansted landen.

Boeing 787 von Tui Airways macht Hüpfer von London nach London

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Beschädigte Ryanair-Tragfläche: Der Mitarbeiter war überfordert.

Wenn genervt sein zur Gefahr wird

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies