Boeing 737 von Ryanair: Bald wieder in Lübeck zu sehen.

Podcast Luftraum«Flughafen Lübeck hat uns sehr attraktive Konditionen geboten»

Nach zehn Jahren Pause nimmt die Billigairline den Betrieb am Flughafen Lübeck wieder auf. Warum sich Ryanair entschlossen hat, wieder in die Hansestadt zurückzukehren, erklärt Sprecher Marcel Meyer.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Marcel Meyer sagt es sehr direkt. «Der Flughafen Lübeck hat uns sehr attraktive Konditionen geboten», erklärt der Deutschland-Sprecher von Ryanair. Doch nicht nur finanzielle Anreize hätten seine Airline überzeugt. «Die Region Lübeck ist auch für den Inbound-Tourismus sehr attraktiv. Wir sehen Potenzial für Wachstum und möchten die regionale Wirtschaft unterstützen.»

Ryanair startet Ende März in Lübeck mit drei Strecken: London-Stansted, Malaga und Palma de Mallorca. Die Auswahl dieser Destinationen kommt nicht von ungefähr. «Mallorca und Malaga sind beliebte Ferienziele, die von fast allen deutschen Flughäfen gut laufen. Beide Destinationen sind außerdem wichtige Standorte in unserem Netzwerk», erklärt Meyer. London hingegen sei besonders attraktiv für Städtereisende.

Vielleicht geht in Lübeck auch noch mehr

Dass die Nachfrage vorhanden ist, zeigt bereits die erste Anpassung des Flugplans: «Wir haben die Frequenz nach London-Stansted bereits vor dem ersten Flug erhöht», sagt der Manager. «Das ist ein klares Signal, dass wir an den Standort glauben.» Aktuell ist Ryanair in Norddeutschland ohne eigene Basis präsent. Könnte Lübeck das ändern? Meyer gibt sich zurückhaltend optimistisch: «Eine Basis ist immer ein langfristiges Projekt und braucht enge Zusammenarbeit mit dem Flughafen. Wir werden uns die Entwicklung der nächsten sechs bis sieben Monate anschauen und dann entscheiden». Allerdings sei das Potenzial vorhanden. «Wir haben mit dem Flughafen das Gelände angeschaut und gesehen, welche Erweiterungsmöglichkeiten es gibt. Das ist strategisch interessant», so der Manager.

Marcel Meyer: «Wir erwarten bis 2026 die Lieferung von 29 Maschinen». Bild. aeroTELEGRAPH

Während Lübeck sich über das Ryanair-Comeback freut, sieht es für andere deutsche Flughäfen schlechter aus. Hamburg, Berlin und Nürnberg verlieren Kapazitäten. Der Grund? Die hohen Kosten. «Die Standortkosten in Deutschland sind exorbitant hoch. Die Luftverkehrssteuer und weitere Abgaben machen es uns schwer, hier profitabel zu wachsen», erklärt Meyer. Dass Ryanair Flüge nicht einfach teurer macht, um die Kosten auszugleichen, hat wirtschaftliche Gründe. «Wir vergleichen unsere Märkte rational. Wenn wir in Marokko oder Ungarn bessere Rahmenbedingungen haben, verlagern wir unsere Kapazitäten dorthin.»

Ryanair will in Europa weiter wachsen

Trotz des herausfordernden deutschen Markts bleibt Ryanair in Europa auf Wachstumskurs. Mit mehr als 95 Basen, 235 Flughäfen und einer Flotte von 600 Flugzeugen ist die Airline die größte in Europa. Auch die Zukunft sieht vielversprechend aus: «Wir haben 340 Boeing 737 Max 200 bestellt und erwarten bis 2026 die Lieferung von 29 Maschinen», berichtet Meyer. Die Auslastung der Ryanair-Flüge ist mit rund 95 Prozent beeindruckend hoch. Der Schlüssel zum Erfolg? «Unsere günstigen Preise», sagt der Deutschland-Sprecher. «Der durchschnittliche Ticketpreis liegt bei 50 Euro. Das ermöglicht es uns, die Maschinen maximal auszulasten.»

Das ganze Interview mit Marcel Meyer hören Sie jetzt in unserem Podcast Luftraum.

Abonnieren Sie den Podcast Luftraum von aeroTELEGRAPH mit Christopher Scheffelmeier auch gleich, damit sie keine Folge mehr verpassen:

Mehr zum Thema

Luftaufnahme vom Flughafen Lübeck: Ryanair wäre auch ohne Reduktion in Hamburg nach Lübeck gekommenn

Ryanair entdeckt die Liebe für deutsche Regionalflughäfen neu

Boeing 737-800 von Ryanair (Archivbild):  Ein solcher Jet war im Einsatz.

Haucht Ryanair dem Flughafen Lübeck neues Leben ein?

Flugzeug von Ryanair: Nicht nur Kürzungen in Deutschland.

Ryanair poltert gegen Deutschland - und legt dennoch neue Deutschland-Strecken auf

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg