Neue Piste am Flughafen Hongkong: Sie ist die nördlichste der drei.
Offiziell eröffnet

Flughafen Hongkong hat Insel für dritte Piste vergrößert

Der Flughafen der chinesischen Sonderverwaltungszone hat seine dritte Lande- und Startbahn eröffnet. Hinter dem Ausbau in Hongkong verbirgt sich eine Geschichte mit 910 Fußballfeldern, 100 Millionen Reisenden und Delfinen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Insel heißt Chek Lap Kok und ragte an einigen Stellen bis zu 100 Meter aus dem Wasser. Doch das änderte sich, als dort der neue internationale Flughafen von Hongkong errichtet wurde. Das kaum besiedelte Eiland wurde dazu in der Höhe abgetragen, dafür mit dem gewonnen Material erweitert.

Seit der Flughafen 1998 in Betrieb ging, ist Chek Lap Kok eine reine Airport-Insel. Und dennoch reichte der Platz irgendwann nicht mehr aus. Die beiden Pisten sollten daher um eine dritte ergänzt werden - alle drei parallel verlaufend und 3800 Meter lang.

Sorge um Delfine

Dafür musste Chek Lap Kok weiter ins Meer hinein wachsen. 650 Hektar oder 910 Fußballfelder Landmasse wurden aufgeschüttet. Allerdings war das Projekt umstritten, da der Bau der Piste eine natürliche Route der rund 100 dort lebenden Chinesischen Weißen Delfine durchschnitt, die ihre Farbe ändern und daher auch Rosa Delfine genannt werden.

Dennoch gab die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone schließlich grünes Licht und 2016 begann der Bau. Im Juli 2022 war die neue Start- und Landebahn so weit, dass der Betrieb mit einer Gewöhnungsphase starten konnte. Seitdem zählte die Bahn durchschnittlich rund 140 Flüge pro Tag. Offiziell eingeweiht wurde sie am 25. November.

Zuerst ein A350-1000

Als erste Maschine wurde ein Airbus A350-1000 der heimischen Cathay Pacific offiziell auf der neuen North Runway 07L/25R begrüßt. Der Jet mit dem Kennzeichen B-LXB kam aus dem australischen Perth und erhielt einen Wassersalut der Feuerwehr. Einen Drei-Pisten-Betrieb gibt es aber noch nicht.

Denn seit Juli ist die mittlere Piste, die jetzt 07C/25C oder Center Runway heißt, für Umbauarbeiten geschlossen. Auch Terminal 2 ist aufgrund von Um- und Ausbau außer Betrieb. 2024 will der Airport mit all dem fertig sein und auch ein neues Gepäckabfertigungssystem und ein automatisches Personenbeförderungssystem installiert haben. Dann soll der Betrieb auf drei Pisten laufen.

Das 100-Millionen-Ziel

Die nördliche Start- und Landebahn, die nun eröffnet wurde, soll dann vor allem für Landungen genutzt werden, die mittlere für Starts, die südliche für Landungen und Starts. Aktuell wird die Südbahn des derzeitigen Zwei-Bahnen-Systems hauptsächlich für Starts genutzt, während die Nordbahn in erster Linie für Landungen vorgesehen ist.

2019 hatte der Flughafen 71,5 Millionen Reisende gezählt, dazu viele Frachtflüge. Die maximale Kapazität des Airports lag mit zwei Pisten bei 74 Millionen. 2024 will Hongkong wieder Vor-Krisen-Niveau erreichen. Die drei Pisten und die Ausbaumaßnahmen sollen die Kapazität um zusätzliche 30 Millionen auf insgesamt mehr als 100 Millionen Fluggäste pro Jahr anheben.

Bild: Hong Kong International Airport

Mehr zum Thema

Terminal 1 am Flughafen Hong Kong: Es soll wachsen.

Hongkong erhält 800-Millionen-Upgrade

Die Plätze auf dem Treppchen: Rang 3 belegt der Flughafen Hongkong (8,42).

Hongkong belastet Passagiere mit neuer Gebühr

Flughafen Hongkong Chek Lap Kok: 13 Milliarden Euro an Investitionen.

Eine dritte Piste für Hongkong

flughund

Wenn es im Landeanflug «Vorsicht, Flughunde» heißt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin