Elektro-Pushback-Fahrzeug: 30 hat EasyJet bestellt.
Elektrisches Rollen und E-Schlepper

Wie Airlines am Boden sparen wollen

Erst gerade hat British Airways angekündigt, am Boden zunehmend auf elektrische Antriebe zu setzen, da legt Easyjet nach - und kritisiert das Produkt des Konkurrenten sogar.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch wenn es inzwischen viel mehr ist als nur ein Traum: Bis Passagiere mit komplett elektrisch angetriebenen Flugzeugen abheben werden, dürfte noch eine ganze Weile vergehen. Dessen ist man sich auch bei Easyjet bewusst. Die britische Billigfluggesellschaft hat dieser Tage bekannt gegeben, dafür mit dem Unternehmen Wright Electric zusammenzuarbeiten. Abheben soll ein erster Prototyp frühestens 2021.

Weiter ist die Technologie am Boden. Und daher will die Airline nun auch dort sparen. Easyjet hat am Drehkreuz in London Gatwick ein elektrisches Fahrzeug in den Dienst gestellt, das die Flugzeuge von den Gates in Richtung Piste schieben kann. Pro voller Aufladung der Batterien, teilt die Fluglinie mit, sollen 20 Pushbacks möglich sein. In den kommenden Wochen solle ein zweites Fahrzeug den Dienst antreten. Insgesamt sind in Gatwick 60 Flugzeuge von Easyjet stationiert.

Emissionen sparen

Normalerweise werden die Fahrzeuge von Diesel angetrieben, die Emissionen sinken also auf diese Weise signifikant. Insgesamt 30 Stück der sparsamen Fahrzeuge hat Easyjet bestellt, 25 davon sollen bis kommenden Februar in Gatwick ankommen, sagt Graeme MacLeod, der bei Easyjet für das Projekt zuständig ist.

Easyjet ist nicht die erste Fluggesellschaft, die auf das elektrische Schieben und Schleppen setzt: British Airways hat ebenfalls in dieser Woche angekündigt, mit elektrischen Pushback-Fahrzeugen arbeiten zu wollen. Sie sind vom Hersteller Mototok und werden ferngesteuert. Fünf der neuen Gefährte sind an 25 Gates in Heathrow derzeit für Modelle der A320-Familie im Einsatz. Bis Ende des Jahres sollen sie die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte bedienen.

«Mototok deutlich teurer»

Auch bei Easyjet hat man die Mototoks angeschaut, sagt MacLeod. «Aber sie waren deutlich teurer als die Geräte, für die wir uns nun entschieden haben.» TLD TPX100e heißt das Modell, auf das die Billigairline setzt. Es sei nicht nur günstiger, sondern auch wendiger als die Mototoks. «Die sind im Hangar sehr gut, für unsere Bedürfnisse sind die anderen Gefährte aber besser geeignet», so MacLeod. «Und wenn es regnet, werden die Mitarbeiter nicht nass», fügt er mit einem Schmunzeln an.

Was er damit meint: Die Person, welche die Mototoks bedient, steht im Freien. Die Fahrer der TLD TPX100e befinden sich in einer Kabine. Der stangenlose Mechanismus bewirkt zudem, dass der Bediener des Schleppers das Flugzeug anheben und ziehen kann ohne aus der Fahrerkabine auszusteigen. Dadurch erhöhe sich auch die Effizienz beim Bewegen der Flugzeuge, heißt es von Easyjet. Beim Bewegen der Flugzeuge außerhalb vom Pushback, etwa wenn sie in den Hangar gefahren werden, kommen weiterhin Dieselfahrzeuge zum Einsatz. Aber auch dort habe man sparsamere Modelle bestellt, so MacLeod.

Bald auch elektrisches Rollen

In etwas fernerer Zukunft will Easyjet dann noch weiter gehen. Die Fluggesellschaft geht eine Partnerschaft mit dem Triebwerkshersteller Safran ein, die das Ziel hat, das Rollen umweltfreundlicher und leiser zu gestalten. In den kommenden Monaten will Safran  Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bei Rollbewegungen erproben, was schlussendlich ein emissionsfreies Rollen am Boden ermöglichen soll.

«Aufgrund der hohen Frequenz und der kurzen Sektorlängen im Flugbetrieb werden beim Rollen der Flugzeuge jährlich rund 4 Prozent des gesamten Treibstoffes der Airline verbraucht», so Easyjet. Durch die Technologie könnte man rund 55’000 Tonnen an Treibstoff und der damit verbundenen CO2-Emissionen sparen. Die ersten Testläufe werden nächstes Jahr am Flughafen Toulouse stattfinden. Wirklich reif für den Betrieb dürfte die Technologie aber erst nach 2020 sein, heißt es von Safran.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Easyjet: Braucht er künftig keinen Stromanschluss mehr?

Easyjet will ohne Triebwerkskraft rollen

Smartflyer SF-1 Prototyp: Die Schweizer brauchen frisches Kapital.

Smartflyer ist noch nie geflogen, hat aber schon 30 Absichtserklärungen

Chinas ElektroFlugzeug RX4E: der Viersitzer kann jetzt in die Serienproduktion gehen.

Chinas erstes Elektroflugzeug kann durchstarten

Die ES-30: Wird nach dem Entwurf aus dem Mai 2024 so aussehen.

Schwedischer Elektroflieger wird immer gewöhnlicher

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg