Airbus A319 von Easyjet: Braucht er künftig keinen Stromanschluss mehr?

Green TaxiingEasyjet will ohne Triebwerkskraft rollen

Kein Lärm, keine Emissionen kein Kerosinverbrauch: Easyjet forscht an einer neuen Technik, die das Rollen der Flieger revolutionieren soll. Brennstoffzellen sollen es möglich machen.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Wir waren total überrascht», sagt Ian Davies. Viele Technologien hätten sich in den letzten fünf Jahren extrem schnell weiter entwickelt. Das gelte insbesondere für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle, so der Chefingenieur von Easyjet. Deshalb setzt die britische Billigairline nun besonders große Hoffnungen in die Technologie. Sie soll im Kern ihrer Green-Taxiing-Initiative stehen.

In einer Brennstoffzelle verbinden sich Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines Elektrolyts zum völlig problemlosen Abfallstoff Wasser. Bei der Umwandlung wird Elektrizität frei, die man nutzen kann. Easyjet plant sie für das Rollen ihrer Flugzeuge zu brauchen. Der gesamte Weg von der Piste zum Gate soll so zurückgelegt werden. «Das wird die Art verändern, wie Flughäfen funktionieren», so Davies. Die Technik würde dazu führen, dass die Flieger am Boden keinen Lärm machen, die Umwelt nicht belasten und kein Kerosin verbrauchen.

Easyjet testet schon 2016

Zudem spart es Geld. «Wir könnten 50.000 Tonnen Kerosin pro Jahr einsparen», so Davies. Das sei rund 4 Prozent des Gesamtverbrauchs und würde bei den heutigen Preisen einer jährlichen Einsparung von 16 Millionen Euro entsprechen. Und es sei recht schnell umsetzbar, so der Easyjet-Technik-Chef.

Konkret plant Easyjet, eine Wasserstoff-Brennstoffzelle mit Tank in den Frachtraum einzubauen. Die Energie, die beim Bremsen frei wird, soll dann genutzt werden, um diese zu aktivieren und weitere Energie zu produzieren, welche dann gespeichert wird. Sie kann dann für die ganze Bewegung am Boden genutzt werden. Schon 2016 will die Billigairline die Technologie testen. Den nötigen Wasserstoff möchte sie mittelfristig aus Sonnenenergie herstellen.

Auch Lufthansa testet

Auch Lufthansa hat das Sparpotenzial beim Rollen erkannt. Die deutsche Fluggesellschaft testet in Frankfurt den so genannten Taxi Bot.  Der neuartige Flugzeugschlepper soll Flugzeuge künftig mit der Kraft seiner Elektromotoren zu Start- und Parkpositionen schleppen. Das Bugrad des Flugzeugs wird auf einem Drehteller des Taxi Bots befestigt. Der Pilot steuert ihn, als würde er den Flieger direkt manövrieren. So sollen Sprit, Emissionen und Wartungskosten gespart werden.

Mehr zum Thema

Kaffeebecher auf einem Flugzeugklapptisch: Einige Airlines verbieten jetzt das mitgebrachte Heißgetränk.

Airlines lassen Passagiere mit Heißgetränk nicht mehr an Bord

ticker-easyjet

Neues Easyjet-Wartungszentrum am Flughafen London-Luton

ticker-easyjet

Easyjet fliegt im Winter von London-Southend nach Rovaniemi

ticker-easyjet

Easyjet verbindet Zürich und Pristina - neue Ziele auch ab Basel und Genf

Video

Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Der Moment des Zusammenpralls: Zwei Rehe standen auf der Piste des Flughafens Kodiak.
Die Tiere befanden sich mitten auf der Piste: Ein Flugzeug von Alaska Airlines ist bei der Landung am Flughafen Kodiak mit Rehen kollidiert.
Timo Nowack
Timo Nowack
atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack