Terminal des neun Flughafens: Ausgelegt für 130 Millionen Passagiere.

Terminal des neun Flughafens: Ausgelegt für 130 Millionen Passagiere.

aeroTELEGRAPH

Pekings teurer Riesenflughafen

In Peking entsteht der größte Flughafen der Welt. Nun wurden weitere Details über das Projekt bekannt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst vor etwas mehr als vier Jahren hat die Regierung den Beijing Capital International Airport erweitert - und schon stößt er wieder an seine Kapazitätsgrenzen. Anlässlich der Olympischen Spiele von 2008 baute man das riesige Terminal3. 75 Millionen Reisende konnte der Airport danach aufnehmen. Damit ist er der zweitgrößte Flughafen der Welt nach Atlanta mit rund 90 Millionen Passagieren. Doch 2011 betrug das Passagieraufkommen gemäß Airports Council International bereits mehr als 78 Millionen - der Flugplatz platz also bereits aus allen Nähten. Auch der andere Pekinger Flughafen, Beijing Nanyuan, ist überlastet. Auch wenn er als ältester Airport Chinas mit 1,2 Millionen Passagieren nur einen Bruchteil des Verkehrs des Beijing Capital International Airports abwickelt.

Darum baut Peking bereits an einem neuen Riesen-Flughafen. Er entsteht in der Region Daxing, etwa 50 Kilometer außerhalb des Zentrums. Der Name des neuen Flughafens ist noch nicht bekannt, auch genaue Zahlen zur Kapazität nannten die Behörden bisher nicht. Die Spekulationen reichten von 120 Millionen bis 200 Millionen jährlichen Passagieren. Der Radiosender China Radio International gab nun am Sonntag (26.Februar) bekannt, dass es mehr als 130 Millionen sein sollen, sowie rund 5,5 Millionen Tonnen an Fracht.

Hochgeschwindigkeitszug aus Peking

Und das Megaprojekt wird auch einiges kosten: Wie das Caijing Magazine berichtet, dürften umgerechnet rund 3,5 Milliarden Euro nötig sein, um den neuen Flughafen zu bauen. Woher genau diese kommen, ist allerdings noch nicht bekannt. Die Regierung hält sich, was den Bau betrifft, ziemlich bedeckt. Der Flughafen wird aber neun Start- und Landebahnen haben und soll sich über eine Fläche von rund 27 Quadratkilometern erstrecken. Schon 2017 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Die rund einstündige Fahrt, die es momentan noch von der Hauptstadt bis zu dem Areal braucht, soll dann durch einen Hochgeschwindigkeitszug auf 30 Minuten verringert werden.

Mehr zum Thema

boeing 747 400 cargolux

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Air Serbia darf auf dem Weg nach China jetzt über Russland fliegen

Boeing 737 Max: Wohl ab Anfang 2020 wieder in der Luft.

​Air India und Malaysia Airlines wollen Boeing 737 Max, die für China bestimmt waren​

Comac C919: Der Hersteller zählt bisher mehr als 1000 Bestellungen.

Cathay Pacific will keine Comac C919 - in ihrer heutigen Form

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin