Tower in Frankfurt: Die DFS optimiert die Abläufe bei schlechtem Wetter.

Bessere WetterprognosenMit Computern in den Kampf gegen Verspätungen

Unwetter sind eine der Hauptursachen für Verspätungen. Vor allem große Drehkreuze haben unter den Launen der Natur zu leiden. Das soll sich ändern.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wenn man im Sommer in den Urlaub fliegt, kann es schon mal vorkommen, dass ein Gewitter über den Flughafen zieht und den pünktlichen Abflug verhindert. Ebenso kann der Schneefall im Winter für Verspätung sorgen, wenn Flugzeuge enteist und die Startbahn geräumt werden muss. Das ist für Passagiere ärgerlich.

Und für die Fluggesellschaften ist es teuer. Sie müssen mitunter Ersatzcrews aufbieten, Entschädigungen an die Reisenden zahlen oder Folgeflüge annullieren. Die Deutsche Flugsicherung DFS, die Flughäfen München und Frankfurt, der Deutschen Wetterdienst und das IT-Unternehmen Ask wollen diese Wetterereignisse deshalb berechenbarer und so bewältigbarer machen.

Mit künstlicher Intelligenz bessere Entscheidungen treffen

Unter dem Projektnamen Met 4 Airports arbeiten sie an einer Lösung, die bessere Prognosen macht. So sollen Verspätungen minimiert und die Planung an Flughäfen erleichtert werden. Zusammen entwickeln und erproben die Partner ein System, das anhand von historischen Daten in der Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen hilft. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden dabei meteorologische Daten vom Deutschen Wetterdienst und Betriebsdaten der DFS verknüpft und danach analysiert.

Anhand der daraus gewonnenen Erkenntnisse werden bestimmte Wetterereignisse früher erkannt. Zugleich werden Entscheidungsempfehlungen gemacht. Diese bekommen der Flughafen sowie der Fluglotse, um weitere Flugplanungen mit den Wetterereignissen abzustimmen. Das hilft, den Flugverkehr mit möglichst wenigen Verspätung zu leiten.

Schnelleres Handeln

Wenn etwa starker Schneefall bevorsteht, wird dieser frühzeitig vom System erkannt. Kontrollturm und Flughafen können dann rechtzeitig planen, wann etwa enteist werden muss und welche Bahn wann geräumt wird. Auch die Abfertigungsprozesse am Boden können früher an die Wetterbedingungen angepasst werden.

Die Lufthansa-Gruppe setzt dabei selbst auf künstliche Intelligenz. Sie arbeitet ebenfalls an einem System, das frühzeitig Empfehlungen geben soll, damit Verspätungen den Betrieb weniger stören.

Mehr zum Thema

Jets von Lufthansa: Welcher ist wann und wo verfügbar?

Künstliche Intelligenz hilft im Kampf gegen Verspätungen

Enteisung am Flughafen Frankfurt: Vor dem Start müssen Tragflächen, Ruder und Klappen der startenden Flugzeuge von Schnee und Eis befreit werden.

Wie der Flughafen Frankfurt mit Schneefall umgeht

Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Wie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

ticker-deutschland

Luftsicherheitsgebühren steigen in Deutschland 2026 weiter

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin