Jets von Lufthansa: Welcher ist wann und wo verfügbar?

Jets von Lufthansa: Welcher ist wann und wo verfügbar?

Lufthansa/Oliver Roesler

Lufthansa, Austrian und Swiss

Künstliche Intelligenz hilft im Kampf gegen Verspätungen

Die Lufthansa-Gruppe will durch Computer, die selber lernen, besser mit Verspätungen und Annullierungen umgehen. Fünf Fragen und Antworten zum Projekt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Verspätungen und Annullierungen nerven nicht nur die Passagiere. Sie kommen auch Fluggesellschaften teuer zu stehen. Airlines müssen mitunter Ersatzcrews aufbieten und Entschädigungen an die Reisenden zahlen. Deshalb unternimmt die Branche viel, um solche Störungen im Betrieb zu verhindern. Lufthansa setzt dabei nun auch auf geballte Rechenleistung.

Der Luftfahrtkonzern arbeitet dabei mit Google zusammen, wie er vergangene Woche bekannt gab. Er nutzt künftig die Cloud-Lösung des Technologiekonzerns. Sie verbindet Informationsquellen der Lufthansa-Airlines mit künstlicher Intelligenz – also einem lernenden Computersystem.

Doch was steckt genau dahinter? Fünf Fragen und Antworten:

Worum geht es überhaupt?

Wenn ein Flug Verspätung hat, sodass die Passagiere ihre Anschlussflüge nicht erreichen können, müssen diese umgebucht werden. Das übernehmen bisher Experten der Lufthansa-Fluggesellschaften, bei denen verschiedene Daten zusammenlaufen, etwa zum Wetter, zur Flugzeugwartung, zur Crewplanung und vielem mehr. Das werden sie auch künftig tun. Mit einem Unterschied: Neu laufen die Daten in dem mit künstlicher Intelligenz ergänzten System zusammen, das Lufthansa mithilfe der Google Cloud einrichtet.

Es erstellt aufgrund all der Informationen, die ihm zur Verfügung stehen, Empfehlungen für die Experten, zum Beispiel für Umbuchungen oder frühzeitige Informationen an die betroffenen Passagiere. Und es lernt jedes Mal dazu, wenn es dies tut. Davon erhofft sich der Luftfahrtkonzern, dass sich Verspätungen weniger auf die Reisenden auswirken und man schneller zu einem stabilen Flugplan zurückkehren kann.

Entscheidet dann die Maschine statt dem Menschen?

Nein, Lufthansa plant, dass die künstliche Intelligenz nur Empfehlungen erstellt. Anhand dieser werden dann die Mitarbeiter entscheiden, die dies auch jetzt schon tun. «Die letzte Entscheidungsinstanz wird immer der Mensch sein», erklärt eine Lufthansa-Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Auch werden die Mitarbeiter wie bisher Zugriff auf jede einzelne Datenquelle haben. Sollten sie mit den Empfehlungen des Computers einmal nicht einverstanden sein, können sie sich weiter eine eigene Meinung bilden.

Wie viele Mitarbeiter sind damit beschäftigt?

Die 24 Stunden eines Tages werden im Drei-Schicht-Betrieb abgedeckt. Bei Swiss arbeiten etwa 40 Mitarbeiter pro Schicht, bei Lufthansa in Frankfurt ungefähr 80, bei Lufthansa in München rund 50. In den Nachtschichten sind etwas weniger Mitarbeiter vor Ort.

Wo und wann startet das Ganze?

Los geht es bei Swiss in Zürich. Die Wahl sei «aus technologischen Gründen» auf die Schweizer Tochter gefallen, so die Lufthansa-Sprecherin. Ab Februar wird ein gemeinsames Team aus Betriebsexperten, Entwicklern und Ingenieuren des Luftfahrtkonzerns sowie Softwareingenieuren von Google Cloud die Plattform entwickeln und testen. Wann das System erstmals in Betrieb geht, verrät man noch nicht. Wird das Ganze bei Swiss ein Erfolg, sollen Lufthansa und Austrian Airlines folgen. Für Eurowings gebe es noch keine Umstellungspläne, erklärt die Lufthansa-Sprecherin.

Setzen die Lufthansa-Airlines als erste auf ein solches System?

Nein. Air Asia kündigte 2018 an, durch Google Clouds künstliche Intelligenz nicht nur Nachfrageprognose und Marketing zu verbessern, sondern auch mithilfe von Crew-, Wetter- und Wartungsdaten auch den Betrieb effizienter zu gestalten. KLM hat in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen ebenfalls ein System mit künstlicher Intelligenz eingeführt, das dasselbe tut, was jetzt auch Lufthansa machen will. Von dem ließ sich denn auch der deutsche Konzern inspirieren.

Mehr zum Thema

Apps von Lufthansa und Hopper: Ein Ziel suchen, ein anderes buchen.

Was Lufthansa von einem Boxkampf in Las Vegas lernen will

Lufthansa-Service im Facebook-Messenger: Soll etwa bei stornierten Flügen helfen.

Lufthansa lässt Elisa, Nelly und Maria antworten

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin