Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Eurocontrol warntWie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

Heftigere Stürme, höherer Spritverbrauch, Überflutung von Flughäfen: Auf solche Folgen des Klimawandels bereitet sich die Luftfahrt zu wenig vor.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist ein Weckruf: In ihrer aktuellen Studie warnt Eurocontrol nicht nur vor immer mehr Verspätungen im Flugverkehr. Die Europäische Flugsicherung zeigt sich auch besorgt über den Klimawandel und dessen Folgen für die Luftfahrt. Besonders schlimm: Die Branche ist auf die Herausforderungen schlecht vorbereitet, auch wenn sich die Branche als im Kampf gegen den Klimawandel kürzlich auf das globale Emissionshandelssystem Corsia geeinigt hat.

Zwar rechnen laut Eurocontrol 57 Prozent der befragten europäischen Luftfahrtunternehmen damit, dass die Folgen des Klimawandels ihr Geschäft bis 2050 beeinflussen wird. Und sogar 86 Prozent halten Maßnahmen jetzt oder in der Zukunft für nötig. Doch nur 52 Prozent haben schon mit der Planung begonnen. «In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Anteil der Organisationen, die eine Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels planen, kaum verändert», konstatiert Eurocontrol.

Fehlenden Infos und Ressourcen

Als Gründe für die Passivität nannten die Befragten unter anderem fehlende Informationen und fehlende Ressourcen. «Aber diese Verzögerung ist ein klares Risiko für die Zukunft», schreibt Eurocontrol. Die Organisation verweist darauf, dass Investitionen in Luftfahrt-Infrastruktur stets Zeit brauchen.

Um erneut auf die Risiken hinzuweisen, erklärt Eurocontrol fünf Klimaeffekte und ihre Folgen für die Luftfahrt:

Risikofaktor Temperatur

Klimaeffekt: Europa erwärmt sich weiterhin schneller als der globale Durchschnitt, Skandinavien mehr im Winter, Südeuropa im Sommer.

Folgen: Saisonale und geografische Änderungen bei der touristischen Nachfrage. Hitzeschäden bei der Infrastruktur. Auswirkungen auf die Leistung der Flugzeuge.

Risikofaktor Regen und Schnee

Klimaeffekt: Insgesamt weniger Schnee, aber heftigere Schneefall-Ereignisse. Weniger Regen im Süden, mehr im Norden. Mehr heftige Regen.

Folgen: Verspätungen und Annullierungen. Überflutungen von Flughäfen und Zufahrtsrouten. Änderungen beim Bedarf nach Schneeräumung.

Risikofaktor Stürme

Klimaeffekt: Größere Unsicherheit bei Wettervorhersagen, aber häufiger starke Stürme, die auch Schäden verursachen können.

Folgen: Verspätungen, Umleitungen, höherer Treibstoffverbrauch. Konvektive Wetterlagen, die heftige Gewitter mit Niederschlag und starken Winden sorgen, betreffen mehrere Flughäfen gleichzeitig.

Risikofaktor Meeresspiegel

Klimaeffekt: Langfristig steigt der Meeresspiegel an. Unsicherheit über Sturmfluten.

Folgen: Vorübergehender oder dauerhafter Verlust von Flughafen-Kapazitäten, -Zugang und -Infrastruktur. Netzwerkstörungen.

Risikofaktor Wind

Klimaeffekt: Änderungen bei der Stärke, Position und Krümmung von Jetstreams. Änderung der vorherrschenden Windrichtung. Zunahme extremer Windgeschwindigkeiten im Norden und im Zentrum Europas.

Folgen: Zunahme von Turbulenzen in wolkenfreier Luft. Größere Schwankungen bei Zeiten und Routen von Transatlantikflügen. Änderungen beim Seitenwind beeinflussen Flughafenkapazitäten. Betriebsstörungen.

In einem noch ausstehenden detaillierten Bericht zum Thema Klimawandel will Eurocontrol darauf eingehen, wie die Luftfahrt sich auf all dies vorbereiten kann.

Mehr zum Thema

Wo 2040 Ungemach droht: Grüner Punkt = durchschnittliche Verspätung eines Fluges von 5 bis 10 Minuten, gelber Punkt: 10 bis 15 Minuten, orangefarbener Punkt: 15 bis 20 Minuten, roter Punkt: 20 bis 25 Minuten.

Verspätungen: Wird alles noch viel schlimmer?

Easyjet-Flugzeug in Funchal: In diesem Fall glückte die Landung.

Madeira will mit neuer Technik den fiesen Winden beikommen

Lockheed C-130J Hercules. Bald in der NOAA-Flotte.

Lockheed C-130 Hercules jagen künftig Hurrikane

Eis am Fenster: Das ist völlig harmlos.

Wie Eis Flugzeuge gefährdet - und was dagegen getan wird

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies