Stadtflughafen von Buenos Aires: Der militärische Bereich darf eigentlich nur von Staatsflugzeugen genutzt werden.

VorwürfeLieß Argentinien Businessjets einen Militärflugplatz nutzen?

Eigentlich darf der militärische Teil des Stadtflughafens von Buenos Aires nur von Regierungsjets genutzt werden. Doch die Regierung machte da offenbar einige Ausnahmen - gegen Bezahlung.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Flughafen Buenos Aires–Jorge Newbery, meist nur Aeroparque genannt, hat einen entscheidenden Vorteil: Er liegt in der Stadt, im Stadtteil Palermo, am Ufer des Flusses Rio de la Plata. Deutlich zentraler als die anderen Flughäfen der Stadt. Er fertigt kommerzielle Flüge ab, verfügt aber auch über einen militärischen Bereich. Für den gelten klare Regeln.

Er ist laut offiziellen Angaben bestimmt «für die ausschließliche Nutzung durch in- und ausländische Staatsflugzeuge, die Behörden (Staatsoberhaupt, Gouverneure, Staatssekretäre, Militärbehörden und Sicherheitskräfte) befördern». Doch offenbar machte die Regierung da einige Ausnahmen - lukrative Ausnahmen.

25.000 Dollar im Monat

Das berichtet die Zeitung Clarin. Laut einer Klage von Rechtsanwalt Santiago Dupuy gegen die Leiterin der Generaldirektion für Logistik, Florencia Gastaldi, soll die Ex-Regierung von Präsident Alberto Fernández Privatjets verschiedener Firmen im militärischen Bereich von Jorge Newbury willkommen geheißen haben. Für eine Gebühr von monatlich 25.000 Dollar konnten sie ihn laut der Klage nutzen.

Dem Zeitungsbericht zufolge soll eine der Firmen Chevron sein. Der Ölkonzern nutzte eine Gulfstream Aerospace G650ER mit der Registrierung N1901G, die zur Landung und zur Nutzung des Luftwaffen-Vorfelds berechtigt war. Um welche Flüge es sich handelt, steht nicht in dem Bericht. «Chevron hält sich an alle geltenden Gesetze und Vorschriften in den Ländern, in denen wir tätig sind», so das Unternehmen in einer Erklärung gegenüber dem Luftfahrtdatenanbieter CH-Aviation.

Gastaldi zurückgetreten

Dokumente, aus denen die Clarin zitiert, gehen aber noch weiter. So habe es einen regelrechten VIP-Service für Führungskräfte gegeben. Auch die Zoll- und Einreisekontrollen wurden dann offenbar vom militärischen Bereich übernommen. All das liegt mehrere Jahre zurück, heißt es weiter.

Doch verantwortlich war Florencia Gastaldi, die bis Anfang dieses Monats noch im Amt war. Inzwischen ist sie allerdings zurückgetreten. Das stand laut Medienberichten mit Vorwürfen der Fahrlässigkeit und der Korruption bei der Vergabe einer Ausschreibung zur Auslagerung der Wartung des Präsidentenjets in Zusammenhang.

Mehr zum Thema

Argentinien gibt Luftfahrtmarkt frei

Argentinien gibt Luftfahrtmarkt frei

Flugzeug von Aerolíneas Argentinas: Neue Partnerin der Grupo Abra.

Avianca und Gol suchen sich Verbündete in Argentinien

Buenos Aires Aeroparque (Archivbild): Um- und Ausbau.

Buenos Aires' Stadtflughafen baut aus für größere Flieger

Blick aus einem Airbus A320 von Latam auf den südlichen Teil von Ostfalkland: Missgeschick bei British Airways.

British Airways zeigt auf Falklandinseln argentinischen Namen

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg