Moskau Domodedowo: Ziel der Konkurrenz

Moskau Domodedowo: Ziel der Konkurrenz

Wikimedia/CC

Fusion der Moskauer Flughäfen

Die drei Airports der russischen Hauptstadt sollen sich nicht länger bekämpfen. Doch der Zusammenschluss hätte nicht Vorteile.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Früher hatte alles seine Ordnung. Jeder der drei Flughäfen in Moskau hatte sein eigenes Aufgabengebiet, keiner kam dem anderen in die Quere. Von Scheremetjewo aus starteten in der Sowjetzeit die internationalen Flüge. Er war der größte des Landes. Domodedowo bediente Langstrecken nach Sibirien, den fernen Osten, Zentralasien und Mittelstrecken in die Wolga-Region und den Ural. Und Wnukowo bediente die Ukraine und die Region am Schwarzen Meer. Doch inzwischen ist nichts mehr wie es war. Statt die klassische Arbeitsteilung weiterzuführen, stehen die drei Flughäfen der russischen Hauptstadt seit dem Ende der Sowjetunion in Konkurrenz zueinander.

Scheremetjewo blieb in staatlicher Hand, 75 Prozent von Wnukowo gingen an die Stadt Moskau und Domodedowo ging an die East Line Group und wurde damit privat - und den anderen ein Dorn im Auge. Inzwischen hat er sich in Sachen Passagierzahlen zum führenden Flughafen Russlands gemausert. Mit 25,7 Millionen Passagieren lag er im Jahr 2011 vor dem einstigen größten Flughafen des Landes, Scheremetjewo mit 22,6 Millionen Passagieren und Wnukowo mit 8,2 Millionen.

Zu zweit den Konkurrenten angreifen

Auch wenn die Konkurrenz unter verschiedenen Flughäfen in vielen Weltmetropolen etwas ganz normales ist - in Moskau sah man das gar nicht gern. Der Wettbewerb schade der russischen Luftfahrt, hieß es schon 2010 vom stellvertretenden Premier Igor Schuwalow. Die Idee, alle drei Flughäfen in die Hände eines einzigen Konzerns zu geben, war geboren. Nachdem ein Konsortium, zu dem unter anderem die Schweizer Großbank Credit Suisse gehörte, Ende 2010 den Wert der Flughäfen geschätzt hatte, war klar: So einfach wird das nicht. Der Staat konnte mit seinen Anteilen an Wnukowo und Scheremetjewo nicht die Entscheidungsmacht über das fusionierte Unternehmen haben. Zunächst blieb ihr also nichts anderes übrig, als erst einmal Wnukowo und Scheremetjewo zusammenzulegen und so gemeinsam das Ziel zu verfolgen, den privaten Konkurrenten zu übernehmen.

Am Montag (2. April) wurde nun der Zusammenschluss der beiden abgeschlossen, wie das Nachrichtenportal Russia Beyond The Headlines berichtet. Und dass die Regierung ihr Ziel erreicht, scheint inzwischen gar nicht mehr so unwahrscheinlich. Der Börsengang von Domodedowo, der eigentlich für Mai 2011 geplant war, wurde kurzfristig abgesagt. Ein Grund dafür könnte auch sein, dass sich der Wert des Flughafens verringerte, nachdem bei einem Bombenanschlag im Januar 2011 dort 37 Menschen ums Leben kamen. In der Folge hatte es von vielen Seiten Kritik an den Sicherheitsvorkehrungen des Flughafens gegeben. Auch ein Versuch, Domodedowo zu verkaufen, scheiterte im Herbst des vergangenen Jahres wohl auch aus diesem Grund. Niemand wollte die fünf Milliarden Dollar zahlen, die die East Line Group verlangte.

Probleme sind möglich

Auch nicht wertsteigernd dürfte sich auswirken, dass die Regierung den Erweiterungsplänen des Flughafens einen Riegel vorgeschoben hat. Eine dritte Landebahn darf er nicht bauen. Ganz im Gegensatz zu Scheremetjewo, wo man schon an einer weiteren Piste arbeitet. Dort und auch in Wnukowo dürfte man davon profitieren, dass in Domodedowo gebaut wird. Da eine der zwei existierenden Bahnen erneuert wird, wird er dann eine Zeit lang mit nur einer Landebahn auskommen müssen. Das wiederum dürfte zu Effizienzproblemen führen und die Airlines zur Konkurrenz treiben. Ein Szenario, in dem Domodedowo also über kurz oder lang schließlich in staatlicher Hand landet wird immer wahrscheinlicher.

Doch Experten sind nicht unbedingt der Meinung der russischen Regierung, dass ein Zusammenschluss der russischen Luftfahrt gut tut. Große Risiken sieht etwa der Chef der Luftfahrtzeitung Aviatransportnoye Obozreniye, Alexei Komarow: «Wenn sich das Management als ineffizient herausstellt, wird es nicht nur einen, sondern alle drei Flughäfen gleichzeitig treffen.» Das würde der ganzen Branche schaden.

Mehr zum Thema

Die UR-PSF im März 2024, in der Zeit bei Windrose Airlines - das Ukraine-International-Logo war damals schon entfernt, der Fly-One-Schriftzug noch nicht aufgebracht: Heute trägt die Boeing 737-800 das Design von Georgian Airways und die Kennung 4L-GTO.

Ex-Ukraine-International-Jet regelmäßig in Moskau zu Gast

Flughafen Moskau-Vnukovo (Archivbild): Strengere Sanktionen.

Ausländische Airlines im russischen Inlandsverkehr erhalten EU-Verbot

Explosion an russischer Antonov An-72?

Explosion an russischer Antonov An-72?

Die RA-85740, hier im Jahr 2018: Steht heute in einem Filmpark.

Tupolev Tu-154 sendet Notsignal aus dem Jenseits ab

Video

Der Start der Piper Super Cub: Mitten durch die Fahrerinnen und Fahrer hindurch.
Waghalsiges Manöver in den Alpen: Ein Gletscherpilot startete auf dem Monte Rosa-Gletscher mit seiner Piper Super Cub mitten durch ein Skitouren-Rennen hindurch.
Airbus von Easyjet auf ESC-Bühne: Die Airline ist Sponsorin.
Eine halbe Million Menschen reisen im Mai für den Eurovision Song Contest nach Basel. Darauf bereitet sich der Flughafen der Schweizer Stadt bereits vor. Und auch Easyjet als größte Airline in Basel hat viel vor rund um den Musikwettbewerb.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
cathay pacific gallery in the skies
Wenn im Flugzeug ein Kunstwerk hängt, handelt es sich meist um einen großen Privat- oder Businessjet sehr reicher Menschen. Cathay Pacific ändert das nun in ihren Boeing 777.
Timo Nowack
Timo Nowack