Türkeiflagge auf einem Schiff am Bosporus: Das Land ist ein beliebtes Flugziel der Russen.
Folge des Krieges

Das wichtigste Flugziel der Russen

Die Anzahl der Reiseziele hat sich für Russinnen und Russen stark reduziert. Doch in ein Land geht es deutlich öfter als vor der Ukraine-Invasion. Und eine Airline profitiert besonders davon.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In großen Teilen Europas sieht man so gut wie keine russischen Touristinnen und Touristen mehr. Geschäftsreisen haben sich seit der russischen Invasion in die Ukraine ohnehin ebenfalls erledigt. Dennoch suchen die Einwohner des Landes Wege, es zu verlassen. Ob für Ferien oder – wie nach der Ankündigung der Teilmobilisierung - zur Flucht.

Vor allem in ein Land gingen die Flüge aus Russland dabei. Das mit Abstand beliebteste Ziel- oder Transitland der Russen war dieses Jahr die Türkei, ergab eine Auswertung des Portals Flightradar 24 von Daten, die bis September reichten. Von den mehr als 75.000 internationalen Abflügen aus Russland im Jahr 2022 gingen 25 Prozent in die Türkei.

Türkei-Flüge verdreifacht

Die Zahl der Flüge aus Russland in das Land hat sich seit Kriegsbeginn mehr als verdreifacht. Das Angebot in angrenzende Länder oder zu Destinationen, bei denen kein Flugverbot besteht, wie Ägypten, oder zu Zielen in der Golfregion blieb dagegen stabil.

Das dürfte einerseits daran liegen, dass Mittelmeer-Badeziele in der Türkei bei Russinnen und Russen schon immer beliebt waren. In Hotels an der türkischen Riviera zählten sie stets zu den größten Besuchergruppen. Die Flüge nach Antalya etwa erreichten dieses Jahr mit 543 wöchentlichen Abflügen aus Russland in der letzten Augustwoche ihren Höhepunkt.

Transit mit Turkish Airlines

Ein anderer Grund sind sicherlich auch Transitflüge. Das zeigt auch ein Blick auf die Fluggesellschaften, die besonders viel zwischen Russland und der Türkei fliegen. Turkish Airlines, die über das Drehkreuz Istanbul Hunderte Destinationen auf der ganzen Welt bedient, fliegt mit Abstand am meisten – und hat die Anzahl der wöchentlichen Flüge massiv gesteigert.

Flog Turkish Airlines zu Beginn des Jahres noch weniger als 100 Mal in der Woche von Russland in die Türkei, waren es im September über 300 wöchentliche Flüge. Azur Air fliegt am zweitmeisten mit etwas über 100 Flügen.

Azur Air steigerte sich stark

Die Steigerung liegt aber bei der Ferienairline deutlich höher als bei Turkish Airlines. Vor Kriegsbeginn waren es laut den Flightradar-Zahlen nur eine Handvoll wöchentliche Flüge. Nach Azur Air folgen die russischen Anbieterinnen Aeroflot, Red Wings und Rossiya mit zwischen 50 und 100 wöchentlichen Flügen.

Mehr zum Thema

Superjet 100 von Rossiya Airlines: Bekommt eine neue Rolle.

Aeroflot nimmt Auslandsflüge wieder auf - mit Superjets

Anzeigetafel in einem russischen Flughafen: Trotz Sanktionen mehr Reisende.

Ausländische Fluglinien verdoppeln Passagierzahlen nach Russland

Boeing 757 von Royal Flight: Die Fluglinie gab Jets zurück.

Fünf russische Airlines geben freiwillig Jets zurück

Ein Airbus A321 Neo von Pegasus Airlines: Mysteriöse Hilferufe zwangen ein Flugzeug am 27. Januar zu einer Zwischenlandung.

Mysteriöse Hilferufe auf 30.000 Fuß

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin