Flughafen Belgrad: Ausbau und Ausbaupläne.
Nikola Tesla Airport

Belgrad brütet nach Abschluss des Ausbaus über neuen Ausbauplänen

Air Serbia wächst kräftig. Kaum hat der Flughafen Belgrad sein Modernisierungs- und Erweiterungsprojekt abgeschlossen, denkt er bereits über eine neue Erweiterung nach.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ende August trafen sich der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und der serbische Staatspräsident Aleksandar Vučić am Flughafen Belgrad. Der Anlass des Treffens: Der Nikola Tesla Airport hat sein wichtigstes Modernisierung- und Erweiterungsprojekt abgeschlossen. Bei der Übernahme der Konzession für 25 Jahre im Dezember 2018 hatte sich Vinci Airports zu diesem verpflichtet.

Im Juli 2019 begann der offizielle Start im Beisein der beiden Staatspräsidenten. Seitdem wurde ein 40.000 Quadratmeter großes Terminal mit zusätzlichen zwölf Gates und elf Flugzeugabstellplätzen errichtet. Neue Parkplätze und eine neue Terminalzufahrt wurden gebaut sowie zahlreiche Investitionen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes getätigt. Darüber hinaus wurde eine zweite 3500 Meter lange zweite Start- und Landebahn gebaut, um die Sanierung der bestehenden Startbahn zu ermöglichen.

Air Serbia hat noch mehr vor

Durch die rapide Expansion des Heimatanbieters Air Serbia erhöhte sich das Verkehrsaufkommen in Belgrad von 6,2 Millionen Passagieren im Jahr 2019 auf rund 8 Millionen Passagiere im Jahr 2023. Mit der Erweiterung sind jetzt sogar 15 Millionen möglich. Das kommt der serbischen Nationalairline entgegen, die weiter ausbauen will. So will sie ihre Langstreckenflotte vervierfachen.

Die Basis zu weiterem Wachstum ist gelegt. «Der größte Teil des Baus der Infrastruktur des Belgrader Flughafens ist fast fertig. Jetzt geht es in die Phase der betrieblichen Optimierung. Air Serbia hält ihren Anteil an der Flughafenkapazität bei über der Hälfte, und in den letzten Jahren hat sich dieser Anteil weiter verbessert», so Chef Jiri Marek zu aeroTELEGRAPH.

Erweiterung zur Expo 2027

Wie Marek erklärt, war Air Serbia während der letzten Jahre an allen Arbeitsgruppen beteiligt und steht in ständigem Kontakt mit Flughafenbetreiberin Vinci, um die Entwicklung auch in den nächsten fünf Jahren mit dem Betreiber abzustimmen: «Es gibt immer Raum für Optimierungen, und wir arbeiten eng mit unserem Partner zusammen, um uns weiter zu verbessern».

Die Entwicklung von Air Serbia schreitet aber schneller voran, als man sich das noch vor Jahren am Flughafen Belgrad vorstellen konnte. Deshalb brütet er bereits über neuen Ausbauplänen. Wie das Portal Ex-Yu Aviation berichtet, plant der Flughafen anlässlich der Expo 2027, die zum ersten Mal in einem südosteuropäischen Land abgehalten wird, drei neue Gates im neu errichteten Flugsteig  sowie vier neue Flugzeugabstellpositionen auf dem Vorfeld.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Air Serbia will Langstreckenflotte vervierfachen

Jiri Marek: «The talks about Superjet 100 have always been a pure speculation and never a specific plan by Air Serbia.»

«Embraers Turboprop hört sich für Air Serbia interessant an»

Flugzeug von Transavia: Wird nicht nach Belgrad fliegen.

Sanktionen sorgen für Unsicherheit - Transavia gibt Belgrad-Pläne auf

Jets von Wizz Air: Bald fliegt die Billigairline nach Kukes.

Wizz Air tankt wegen Sanktionen nicht mehr in Belgrad

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg