Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.

Airbus A330Air Serbia will Langstreckenflotte vervierfachen

Die serbische Fluggesellschaft möchte im Geschäft mit fernen Zielen noch weiter wachsen als bisher bekannt. Air Serbia plant, ihre Langstreckenflotte zu vervierfachen. 

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eines hat die serbische Nationalairline ihren Konkurrentinnen vom Balkan voraus: Sie ist die einzige Fluglinie der Region, die Langstreckenflüge anbietet. Bisher setzt Air Serbia dafür zwei Airbus A330-200 ein. Damit fliegt sie mehrmals pro Woche von Belgrad nach Chicago und New York sowie ins chinesische Tianjin. Und dabei wird es nicht bleiben.

Im vierten Quartal wollen die Serben mit Flügen nach Shanghai und Guangzhou ihre Präsenz in China weiter stärken. Möglich macht das ein Ausbau der Langstreckenkapazität. Diesen kündigte Airline-Chef Jiri Marek bereits in seiner Neujahrsansprache an: Air Serbia werde in diesem Jahr zwei weitere A330 übernehmen, so Marek zu den Mitarbeitenden.

Kabinenlayout von Etihad

Nun steht die Einflottung des dritten Airbus A330-200 unmittelbar bevor. Laut dem Portal Ex Yu Aviation wird die Fluglinie den Jet Ende Juli oder Anfang August in Empfang nehmen. Im September oder Oktober soll dann Nummer vier zur Flotte stoßen. Beide kommen mit dem Kabinenlayout der einstigen Betreiberin Etihad Airways, das Air Serbia behalten will.

Die Golf-Airline hatte beide Flugzeuge mit 262 Sitzen bestuhlt. Die Business-Class besteht aus einer 1-2-1-Konfiguration mit 22 Plätzen, die alle direkten Zugang zum Gang haben. Die Economy Class ist in 2-4-2-Konfiguration angeordnet und bietet Platz für 240 Reisende.

Acht Flugzeuge in den kommenden Jahren

Um künftig ein einheitliches Kabinenlayout zu haben, will Air Serbia die beiden bisherigen A330-200 mit den Kennzeichen YU-ARB (21 Sitze in der Business Class, 236 in der Economy) und YU-ARC (18 und 250) auf das Layout der beiden Neuankömmlinge nachrüsten, schreibt das Portal. Zum Netzwerk soll 2025 Miami als Ziel hinzukommen.

Doch damit ist Air Serbias Hunger auf der Langstrecke offenbar noch nicht gestillt. Laut Ex Yu Aviation sieht der Fünfjahresplan der Fluggesellschaft sogar den Einsatz von acht Jets für Langstreckenflüge vor - eine Vervierfachung gegenüber der aktuell fliegenden Flotte.

Regionalflotte modernisiert

Der Ausbau der Langstreckenflotte folgt auf die Modernisierung der Regionalflotte. Die hatte Air Serbia mit Übernahme der zehnten ATR-72-600 für abgeschlossen erklärt.

Mehr zum Thema

Mihajlo Idvorski Pupin ist prominent auf dem Leitwerk des zweiten Airbus A330 zu sehen.

Air Serbia beginnt Ausbau der Langstreckenflotte

Air Serbia baut Langstreckenflotte mit weiteren Airbus A330 aus

Air Serbia baut Langstreckenflotte mit weiteren Airbus A330 aus

Air Serbia baut Angebot nach Montenegro aus

Air Serbia baut Angebot nach Montenegro aus

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies