Airbus A330 von Air Serbia: Die Airline plant für die Zukunft mit acht Flugzeugen.
Airbus A330

Air Serbia will Langstreckenflotte vervierfachen

Die serbische Fluggesellschaft möchte im Geschäft mit fernen Zielen noch weiter wachsen als bisher bekannt. Air Serbia plant, ihre Langstreckenflotte zu vervierfachen. 

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Eines hat die serbische Nationalairline ihren Konkurrentinnen vom Balkan voraus: Sie ist die einzige Fluglinie der Region, die Langstreckenflüge anbietet. Bisher setzt Air Serbia dafür zwei Airbus A330-200 ein. Damit fliegt sie mehrmals pro Woche von Belgrad nach Chicago und New York sowie ins chinesische Tianjin. Und dabei wird es nicht bleiben.

Im vierten Quartal wollen die Serben mit Flügen nach Shanghai und Guangzhou ihre Präsenz in China weiter stärken. Möglich macht das ein Ausbau der Langstreckenkapazität. Diesen kündigte Airline-Chef Jiri Marek bereits in seiner Neujahrsansprache an: Air Serbia werde in diesem Jahr zwei weitere A330 übernehmen, so Marek zu den Mitarbeitenden.

Kabinenlayout von Etihad

Nun steht die Einflottung des dritten Airbus A330-200 unmittelbar bevor. Laut dem Portal Ex Yu Aviation wird die Fluglinie den Jet Ende Juli oder Anfang August in Empfang nehmen. Im September oder Oktober soll dann Nummer vier zur Flotte stoßen. Beide kommen mit dem Kabinenlayout der einstigen Betreiberin Etihad Airways, das Air Serbia behalten will.

Die Golf-Airline hatte beide Flugzeuge mit 262 Sitzen bestuhlt. Die Business-Class besteht aus einer 1-2-1-Konfiguration mit 22 Plätzen, die alle direkten Zugang zum Gang haben. Die Economy Class ist in 2-4-2-Konfiguration angeordnet und bietet Platz für 240 Reisende.

Acht Flugzeuge in den kommenden Jahren

Um künftig ein einheitliches Kabinenlayout zu haben, will Air Serbia die beiden bisherigen A330-200 mit den Kennzeichen YU-ARB (21 Sitze in der Business Class, 236 in der Economy) und YU-ARC (18 und 250) auf das Layout der beiden Neuankömmlinge nachrüsten, schreibt das Portal. Zum Netzwerk soll 2025 Miami als Ziel hinzukommen.

Doch damit ist Air Serbias Hunger auf der Langstrecke offenbar noch nicht gestillt. Laut Ex Yu Aviation sieht der Fünfjahresplan der Fluggesellschaft sogar den Einsatz von acht Jets für Langstreckenflüge vor - eine Vervierfachung gegenüber der aktuell fliegenden Flotte.

Regionalflotte modernisiert

Der Ausbau der Langstreckenflotte folgt auf die Modernisierung der Regionalflotte. Die hatte Air Serbia mit Übernahme der zehnten ATR-72-600 für abgeschlossen erklärt.

Mehr zum Thema

Mihajlo Idvorski Pupin ist prominent auf dem Leitwerk des zweiten Airbus A330 zu sehen.

Air Serbia beginnt Ausbau der Langstreckenflotte

Air Serbia baut Langstreckenflotte mit weiteren Airbus A330 aus

Air Serbia baut Langstreckenflotte mit weiteren Airbus A330 aus

Air Serbia baut Angebot nach Montenegro aus

Air Serbia baut Angebot nach Montenegro aus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack