Flugzeugtoilette: Wird immer enger.
Neue Regeln geplant

USA wollen per Gesetz größere Flugzeugtoiletten erzwingen

Flugzeugtoiletten werden immer enger. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität kann das ein großes Problem sein. Die Regierung der USA will daher nun neue Regeln erlassen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein bequemer Ort sind Flugzeugtoiletten in der Regel nicht. Doch in manchen ist es deutlich enger als in anderen. Heutzutage sind die WCs teils mehr als 20 Zentimeter weniger breit als noch vor zehn Jahren.

Zum Problem kann das aber nicht wegen des mangelnden Komforts werden. Sondern, wenn die Waschräume für Menschen mit Behinderungen nicht mehr zugänglich sind. Die Regierung der USA plant deshalb, etwas gegen zu kleine Bord-WCs zu unternehmen.

Für große Flugzeuge gibt es eine Regel

Für Langstreckenflugzeuge ist laut dem Air Carrier Access Act bereits eine barrierefreie Toilette vorgeschrieben. Bei Kurz- und Mittelstreckenfliegern gilt das aber noch nicht. Das soll sich aber ändern. «Die meisten Inlandsflüge verfügen nicht über barrierefreie Toiletten. Das ist absolut inakzeptabel. Unsere Verwaltung wird in Kürze eine Lösung bekannt geben, um diese Ungleichheit zu beenden», verkündete Vizepräsidentin Kamala Harris dieser Tage.

Schon vergangenes Jahr hatte die Regierung der USA einen Vorschlag über eine entsprechende Regeländerung vorgestellt. Diese sieht vor, dass die Toilette rollstuhlgängig ist.Sie müsste auch ausreichend groß sein, damit eine Hilfsperson zusammen mit dem oder der Reisenden die Toilette betreten kann, um im Zweifel zu helfen, vom Rollstuhl auf das WC zu gelangen.

Weniger Platz für Sitze

Sollte die großen Toiletten per Gesetz vorgeschrieben sein, würde das nur für neu gebaute Flugzeuge gelten. Je nach Umsetzung könnte das zu weniger Platz für Sitze führen. Eine konkrete Entscheidung scheint nach der Ankündigung von Harris kurz bevorzustehen.

Der österreichische Luftfahrtzulieferer FACC hat vergangenes Jahr eine Bordtoilette für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge vorgestellt, die auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität benutzen können. Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer können sie ganz ohne Hilfe nutzen. Heute müssen Crews mitunter mit hochgehaltenen Decken für Privatsphäre sorgen. Das Lav 4 All ist mit einer Breite von 93 Zentimeter gleich groß wie bisherige WC-Räume für den Airbus A320. «Dadurch bleibt die Sitzzahl gleich», so FACC.

Mehr zum Thema

Passagiere machen sich über Mini-Klos lustig

Passagiere machen sich über Mini-Klos lustig

Bordtoilette von FACC: «Gewinn an Privatsphäre und Würde.»

Österreicher entwickeln Bord-WC für Rollstuhlfahrer

Toilette von Krüger Aviation: Wenn der Sitz geschlossen ist, sieht alles normal aus.

Die erste multikulturelle Toilette

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Video

einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin