Eine Reisende schläft während des Fluges: Die App Timeshifter soll Jetlag reduzieren.

Nach Kabinenbeleuchtung und SchlafroboternLufthansa Group setzt auf eine App zur Jetlag-Vermeidung

Eine App ist das neueste Mittel gegen Jetlag. In Europa setzt Lufthansa Group als erste auf Timeshifter.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In der Medizin wird Jetlag als eine Befindlichkeitsstörung definiert, die durch das rasche Überqueren von Zeitzonen entsteht. Er äußert sich unter anderem durch Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Das Positive: Die Jetlag-Symptome verschwinden nach einigen Tagen von allein, wenn sich die innere Uhr an die neue Ortszeit angepasst hat.

Trotzdem versucht die Luftfahrtbranche seit Jahren, mit den verschiedensten Maßnahmen Jetlag zu minimieren. Flugzeughersteller und Fluglinien haben sich so einiges einfallen lassen. Besonders beliebt sind Beleuchtungskonzepte an Bord, die je nach der aktuellen Tageszeit das Licht anpassen und so einen möglichst nahtlosen Übergang von einer Zone in die andere schaffen. Aber auch die Anpassung der Essenszeiten oder Fitnessübungen sollen gegen Jetlag helfen.

Individuell einstellbar

Es gibt auch ungewöhnliche Lösungen, wie beispielsweise einen Schlafroboter, der den Atem analysiert und mittels beruhigender Geräusche hilft, schneller einzuschlafen. Nun kommt aus den USA eine App, die verspricht, das Phänomen Jetlag deutlich zu mindern. Timeshifter ist bereits bei United Airlines im Einsatz. In Europa ist die Lufthansa Group seit Mitte August der erste europäische Partner, teilt die Airline-Gruppe mit.

So ist die App aufgebaut. Bild: Lufthansa Group

Timeshifter entwickelt für jeden Nutzer und jede Nutzerin, basierend auf den eingegebenen Daten, wie der individuellen inneren biologischen Uhr, dem persönlichen Schlafrhythmus, der Reiseroute und den eigenen Vorlieben, einen persönlichen Jetlag-Plan. Die App gibt Hinweise, wann man auf Licht verzichten sollte, wann man schlafen und in welcher Phase des Fluges man auf Koffein verzichten sollte.

Entwickelt von der Nasa

Licht ist laut den Machern der entscheidende Faktor zur Vermeidung von Jetlag. Die App zeigt individuell, in welcher Phase der Reise Licht benötigt wird und wann man Helligkeit besser vermeiden sollte. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, der Nasa und der Formel 1 entwickelt.

Die Macher haben in einer Studie mit knapp 130.000 Teilnehmern festgestellt, dass Reisende, die die Ratschläge befolgen, 14,1 Mal seltener von einem sehr schweren Jetlag betroffen waren als Reisende, die die Ratschläge nicht befolgten. Die Lufthansa Group bietet Unternehmen die Möglichkeit, die App im Rahmen eines kostenlosen Probezeitraums auszuprobieren.

Mehr zum Thema

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Roboter soll gegen Jetlag helfen

Was Profis gegen Jetlag tun

Full English: Zumindest für Briten ist hier klar, dass es Frühstückszeit ist.

Der bessere Tipp gegen Jetlag

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies