Roboter im Arm: Frau mit Somnox-Gadget.

Neues Gadget für VielfliegerRoboter soll gegen Jetlag helfen

Mit Atemanalysen und angenehmen Geräuschen soll ein neuer Roboter helfen, einzuschlafen. Besonders geeignet soll er für Vielflieger sein.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit einem Roboter kuscheln und sanft einschlafen? Klingt eher nach einer unheimlichen Zukunftsprognose. Doch tatsächlich ist das schon möglich. Die Firma Somnox hat einen sogenannten Schlafroboter entwickelt, der helfen soll, Schlafstörungen zu heilen. Gedacht ist er auch für Reisende, die nicht nur viel unterwegs sind, sondern auch oft die Zeitzonen wechseln.

Somnox sieht aber nicht aus, wie man sich einen Roboter vorstellt. Ein treffenderer Begriff wäre wohl «smartes Kissen». Denn er hat die Form einer Kidneybohne, ist etwa so groß wie eine große Wassermelone und ist so weich, dass man sich im Schlaf an ihn schmiegen kann. Er hat laut dem Hersteller CO2-Sensoren und kann den Atemrhythmus seines Besitzers analysieren. Auch Bewegungen wertet er aus. Daran passt sich der Roboter dann an und täuscht Atembewegungen vor, welchen sich der Besitzer dann anpasst. Das ruhigere Atmen soll zum schnellen Einschlafen führen.

Schlaffördernde Geräusche

Zudem kann der Roboter auch schlaffördernde Geräusche wie Regen oder Herzschläge abspielen - wie man es vielleicht von Gadgets für Babys kennt. Auch Meditationsanleitungen sind in der Software enthalten. Über die entsprechende App soll es auch möglich sein, eigene Geräusche aufzunehmen. Ganz billig ist der Kissenroboter nicht. Im Onlineshop des Herstellers kostet er rund 600 Dollar.

Mehr zum Thema

Full English: Zumindest für Briten ist hier klar, dass es Frühstückszeit ist.

Der bessere Tipp gegen Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Fitnessübungen gegen den Jetlag

Sie sehen aus wie iPods, statt Musik kommt aber Licht aus den Ohstöpseln: Die Headsets von Valkee.

Finnair: Mit Licht gegen Jetlag

Schon der Anflug auf Paro, den internationalen Flughafen von Bhutan, ist spektakulär.

Bhutan bietet Exotik fernab vom Massentourimus

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies