Der Eigentümer von S7 Airlines will Transaero retten. Er verhandelt mit den Gläubigern über die Bildung einer neuen Airline-Gruppe. Doch die Zeit rennt. Am Sonntag wurden die Flüge gestoppt.
Das Leben von Transaero hängt an einem seidenen Faden. Wenn staatliche Geldinstitute wie Sberbank und VTB Nein zum neuesten Rettungsplan sagen, ist die zweitgrößte russische Fluggesellschaft definitiv am Ende. Diverse private Banken, denen sie Geld schuldet – darunter Absolut Bank, Bank BFA, Moscow Industrial Bank und Moscow Credit Bank – haben offenbar bereits zugestimmt. Dies berichtet der TV-Sender RBK. Doch ohne das Ja der restlichen Gläubiger hilft das nichts.
Wladislaw Filew, Eigentümer von S7 Airlines, hatte diese Woche überraschend vorgeschlagen, mindestens 51 Prozent von Transaero zu kaufen. Er will so die Monopolisierung durch Aeroflot verhindern. Wie RBK berichtet, will er eine neue Airline-Gruppe bilden, zu der neben S7 und Globus Airlines auch Transaero gehört. Im Gegenzug für die Streichung von Schulden sollen die Banken 49 Prozent am neuen Gebilde erhalten.
Doch die Zeit rennt Filew davon. Denn die russische Aufsichtsbehörde Rosaviatsia hat Transaero per 26. Oktober die Betriebslizenz entzogen. Für den Schritt wurden Sicherheitsbedenken aufgrund der angespannten Finanzlage vorgebracht. Die Genehmigung sei nicht suspendiert, sondern annulliert, betonte die Behörde. Bereits am Freitag, Samstag und Sonntag hatte die Fluggesellschaft je über hundert Flüge gestrichen. Zudem begann Aeroflot als derzeitige Verwalterin von Transaero, gewisse Strecken zu übernehmen. Andere gingen an andere Airlines über.
Um Mitternacht in der Nacht auf Montag stellte Transaero dann die Flüge ein. Rund 25 Flugzeuge wurden bereits von Moskau nach Spanien überführt und geparkt. Die Chancen sind groß, dass die sonntäglichen Flüge die letzten von Transaero waren. Ein Neustart nach dem Gounding ist eher unwahrscheinlich. Damit endet wohl eine 25-jährige Firmengeschichte definitiv.
Erfahren Sie mehr über die eindrückliche Geschichte von Transaero in unserer oben stehenden großen Bildergalerie.
Trotz der aktuellen Krise ist Transaero derzeit noch die zweitgrößte Fluggesellschaft Russlands. Ihre Geschichte reicht zurück bis zu der Endphase der Sowjetunion. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet.
Am 5. November 1991 – Michail Gorbatschow war als Staatspräsident der UdSSR immer noch im Amt - führte die Fluglinie ihren ersten Charterflug durch. Er führte mit einer von Aeroflot geleasten Maschine von Moskau nach Tel Aviv.
Am Anfang setzte auch Transaero auf Sowjet-Flugzeuge. 1992 kaufte die Airline ihr erstes eigenes Flugzeug, eine Iljuschin Il-86. Im Innern herrschte noch sozialistisch-spartanisches Design vor.
Als erste russische Fluglinie integrierte Transaero 1993 westliche Flugzeuge in die Flotte, die erste war eine Boeing 737. Im Bild präsentieren sich die ersten Piloten der neuen Maschine.
Ein Blick in die Business Class. Daneben gibt es eine Premium und eine Economy Class. Nach unten rundete Transaero das Angebot ab 2014 mit einer Discount Class ab.