Air France will weg von den ganz großen Fliegern. Die französische Fluglinie hat in der Corona-Pandemie das Kapitel A380 geschlossen und bis heute keine Boeing 777X bestellt.

Ausflottungen wegen CoronaFast jeder dritte A380 kehrt wohl nicht mehr zurück

Die Fluggesellschaften der Welt bauen ihre Flotten gerade um wie nie zuvor. Das hat auch Auswirkungen auf Airbus und Boeing.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die globale Flugzeugpopulation verändert sich gerade dramatisch. Fluggesellschaften schicken große Flieger früher als geplant in Rente, verlängern Leasingverträge nicht, verkaufen ungenutzte Jets und lagern Hunderte langfristig ein. Rund 800 Maschinen verschwinden so von den Flughäfen der Welt, schätzt das Luftfahrt-Beratungsunternehmen IBA.

Lufthansa hat beispielsweise entschieden, unter anderem sechs Airbus A380, fünf Boeing 747-400 und sieben A340-600 frühzeitig stillzulegen. Der Konzern parkt zudem Dutzende seiner 763 Flieger – etwa im spanischen Teruel und im französischen Tarbes. Er rechnet damit, dass 2022 noch 200 Flugzeuge seiner Flieger am Boden bleiben müssen. Anderen Airlines geht es genauso. So haben British Airways, Qantas oder Virgin Atlantic ihre Boeing 747 ausgemustert, Air France die Airbus A380.

Nie dagewesene Dynamik

Das hat Folgen. «Zu Beginn des kommenden Jahres werden die Flotten der Fluggesellschaften weltweit sehr anders aussehen, da sie sich darauf konzentrieren, weniger, kleinere, jüngere, bewährte und effizientere Flugzeuge einzusetzen», kommentiert IBA-Chef Phil Seymour. Die Dynamik des Marktes für Flugzeuge ändere sich gerade wie nie zuvor.

Nachvollziehbar ist, dass wegen der Corona-Krise ältere, spritfressende Modelle ausgemustert werden. So werden gemäß der Analyse von IBA 98 Prozent aller noch fliegenden McDonnell Douglas DC-9 von der Bildfläche verschwinden, 90 Prozent der MD-88 oder 41 Prozent der Boeing 717. Aber auch die viel jüngeren A380 trifft es hart. Wie IBA prognostiziert, werden 28 Prozent aller Superjumbos ausgeflottet, an Leasingfirmen zurückgegeben oder langfristig gelagert (siehe Grafik).

Weniger Aufträge für Airbus und Boeing

Und das wiederum ist ein schlechtes Zeichen für die Flugzeugbauer wie Airbus und Boeing. Weil die Flotten gerade massiv verjüngt werden, müssen sie sich in den kommenden Jahren auf dünnere Auftragsbücher gefasst machen.

Mehr zum Thema

Das Flugzeuglagerungs- und Verwertungsunternehmen Tarmac Aerosave betreibt im französischen Tarbes und im spanischen Teruel (im Bild) Standplätze für Flugzeuge.

Die Krise von oben

A340-600 von Virgin Atlantic: Ausmusterung verschiebt sich.

Diese Flieger verschwinden wegen Corona von der Bildfläche

Parked Lufthansa aircraft in Berlin: Some of them won't return.

Lufthansa verkleinert Flotte um Dutzende von Flugzeugen

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin