Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

WeltluftfahrtverbandEx-IAG-Chef Willie Walsh wird neuer Iata-Generaldirektor

Wachwechsel beim Airline-Dachverband. Ex-IAG-Chef Willie Walsh wird Generaldirektor und folgt auf Alexandre de Juniac.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Lange hielt er es in der Rente nicht aus: Nur rund zwei Monate, nachdem Willie Walsh den Job als Chef der British-Airways-Mutter International Airlines Group IAG beendet hat, taucht der Ire wieder auf. Er folgt auf Alexandre de Juniac als Generaldirektor an der Spitze des Airline-Dachverbandes Iata. De Juniac habe seine Absicht, zurückzutreten, bereits vor mehreren Monaten bekannt gegeben, was eine geordnete Suche nach einem Nachfolger vereinfacht habe.

De Juniac stand seit 2016 an der Spitze der Organisation. Zuvor war er Chef von Air France-KLM. Mit Walsh tritt ein Veteran die Rolle des Vertreters der Airline-Branche an. Über 40 Jahre arbeitete er in der Luftfahrtindustrie, bis er bei IAG zurücktrat. Lufthansa-Chef Carsten Spohr vertritt als Vorsitzender des Gouverneursrates die Mitglieder der Iata. «Ich bin sicher, dass Willie ein großartiger Generaldirektor der Iata sein wird», lässt er sich zitieren. Der 59-jährige Walsh wird seinen neuen Job im April nächsten Jahres anreten.

Mehr zum Thema

Airbus A380: Nicht alle gebauten Superjumbos sind gleich attraktiv.

IAG möchte sechs oder sieben weitere A380

Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

IAG-Chef Willie Walsh tritt schon bald zurück

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

margen europa fluggesellschaften airlines

Europas profitabelste und am wenigsten profitable Airlines

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg