Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.
Weltluftfahrtverband

Ex-IAG-Chef Willie Walsh wird neuer Iata-Generaldirektor

Wachwechsel beim Airline-Dachverband. Ex-IAG-Chef Willie Walsh wird Generaldirektor und folgt auf Alexandre de Juniac.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Lange hielt er es in der Rente nicht aus: Nur rund zwei Monate, nachdem Willie Walsh den Job als Chef der British-Airways-Mutter International Airlines Group IAG beendet hat, taucht der Ire wieder auf. Er folgt auf Alexandre de Juniac als Generaldirektor an der Spitze des Airline-Dachverbandes Iata. De Juniac habe seine Absicht, zurückzutreten, bereits vor mehreren Monaten bekannt gegeben, was eine geordnete Suche nach einem Nachfolger vereinfacht habe.

De Juniac stand seit 2016 an der Spitze der Organisation. Zuvor war er Chef von Air France-KLM. Mit Walsh tritt ein Veteran die Rolle des Vertreters der Airline-Branche an. Über 40 Jahre arbeitete er in der Luftfahrtindustrie, bis er bei IAG zurücktrat. Lufthansa-Chef Carsten Spohr vertritt als Vorsitzender des Gouverneursrates die Mitglieder der Iata. «Ich bin sicher, dass Willie ein großartiger Generaldirektor der Iata sein wird», lässt er sich zitieren. Der 59-jährige Walsh wird seinen neuen Job im April nächsten Jahres anreten.

Mehr zum Thema

Airbus A380: Nicht alle gebauten Superjumbos sind gleich attraktiv.

IAG möchte sechs oder sieben weitere A380

Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

IAG-Chef Willie Walsh tritt schon bald zurück

Boeing 787-10 von British Airways über London (Montage): Die Airline bekommt Nachschub.

IAG bestellt Airbus A330 Neo - für Aer Lingus, Iberia oder Level

Flugzeug über dem Meer: Der Nordatlantikmarkt schwächelt.

Donald Trumps Strafzoll-Salve setzt den Fluggesellschaften zu

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin