Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

Nachfolge geregeltIAG-Chef Willie Walsh tritt schon bald zurück

Beim britisch-spanischen Luftfahrtriesen IAG endet eine Ära: Chef Willie Walsh zieht sich in den kommenden Monaten zurück. Sein Nachfolger kommt aus Spanien.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Dass Willie Walsh nicht mehr ewig IAG-Chef bleiben wird, hatte der mittlerweile 58-Jährige immer wieder angekündigt. Nachdem er einst mit 55 in Rente hatte gehen wollen, erhöhte er die Grenze kürzlich auf 60 – das wäre im Jahr 2021 der Fall. Nun geht es doch schneller als gedacht. IAG teilte am Donnerstagmorgen (9. Januar) mit, dass Willie Walsh seinen Posten als Geschäftsführer der International Consolidated Airlines Group Ende März 2020 bereits räumen wird und am 30. Juni endgültig in Rente geht.

Auch seine Rolle im Aufsichtsrat der Airline-Gruppe werde Walsh bereits am 26 März aufgeben. Sein Nachfolger wird der jetzige Iberia-Chef Luis Gallego. Dessen Nachfolger wiederum steht noch nicht fest. Man werde diesen «zu gegebener Zeit» vermelden.

Zugänglicher Chef, aber harter Verhandler

Auf Walsh zu folgen ist sicherlich nicht einfach. Der Ire ist der Architekt hinter der Entstehung von IAG, die mittlerweile eine der größten Airline-Gruppen Europas und weltweit ist. Er steuerte das Zusammengehen von British Airways und Iberia zu IAG 2011 und den Zukauf von Aer Lingus 2015.

Der aktuellste Coup war die Übernahme von Air Europa, die im November 2019 bekannt wurde. Zum sorgte Walsh im vergangenen Jahr für Aufsehen, als er auf der Paris Air Show eine Absichtserklärung über den Kauf von 200 Boeing 737 Max unterzeichnete und dem Flugzeugbauer damit einen riesigen Vertrauensbeweis erbrachte.

Pilotentest, um Schule zu schwänzen

Walsh gilt als zugänglich und jovial, kann aber auch knallhart sein. In Verhandlungen mit Gewerkschaften ist er gefürchtet. Das war bereits zu seiner Zeit als Chef von British Airways so. Obwohl oder vielleicht gerade weil er als Pilot von Aer Lingus früher selbst Gewerkschaftssprecher war, bevor er von der Airline ins Management berufen wurde.

Angefangen hatte Walsh in der Branche mit 17 Jahren als Pilot bei Aer Lingus mehr oder weniger zufällig - er war nur zum Test gegangen, um die Schule zu schwänzen. Von da an ging seine Karriere aber stetig aufwärts. Bei der irischen Fluglinie stieg er bis zum CEO auf, später wechselte der auf den Chefsessel von British Airways und schließlich kam IAG. Man solle ihm bloß nicht nach Karrieretipps fragen, sagte Walsh einmal. Immerhin habe er nie eine Bewerbung schreiben müssen.

Mehr zum Thema

Willie Walsh: Der 59-Jährige übernimmt das Ruder im April.

«Sechs weitere Airbus A380 würden Sinn machen»

Embraer E190 von Air Europa: Die Fluglinie steuert 69 Ziele an und ist besonders in Südamerika stark.

IAG verstärkt Tochter Iberia mit Air Europa

Aer Lingus ließ bei ihrer neuen Lackierung die Triebwerksgondeln und das Leitwerk mit hinterem Rumpf noch grün.

IAG-Chef nennt Airbus-Verspätung «inakzeptabel»

ticker-british-airways

Arbeitet British Airways an einer neuen Lackierung?

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.