Boeing 787-10 von British Airways über London (Montage): Die Airline bekommt Nachschub.

Weitere Dreamliner-Order für British AirwaysIAG bestellt Airbus A330 Neo - für Aer Lingus, Iberia oder Level

IAG beschert beiden großen Flugzeugbauern stattliche Aufträge. Der spanisch-britische Luftfahrtkonzern bestellt 21 Airbus A330 Neo und 32 weitere Boeing 787. Zudem sichert er sich Optionen. Und er hat auch schon eine Idee, welche Töchter die Flieger bekommen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

IAG ist trotz «geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten» zuversichtlich. Die Nachfrage nach Flugreisen bleibe in den Kernmärkten stabil, erklärt der spanisch-britische Luftfahrtkonzern. Besonders stark zeigten sich Lateinamerika und Europa. Und der Nordatlantik-Verkehr bleibe vor allem bei den Premiumklassen robust, was die Nachfrageschwäche kompensiere.

Und so sieht IAG auch keinen Grund, nicht weiter in die Flotte zu investieren. Der Konzern platzierte am Freitag (9. Mai) gleich zwei große Aufträge. Bei Airbus bestellt er 21 Airbus A330-900 mit Trent-7000-Triebwerken von Rolls-Royce. Zudem sichert er sich Optionen für 13 weitere Exemplare.

IAG setzt bei Boeing 787 nun definitiv auf GE

Bei Boeing ordert IAG 32 weitere 787-10. Dazu sichert er sich Optionen für zehn weitere Exemplare. Sie alle werden General Electric GEnx-1B-Triebwerke erhalten. Früher hatte der Konzern für seine Dreamlinern noch auf Trent 1000 von Rolls-Royce gewählt, vergangenen Sommer bei einer Nachbestellung von sechs Boeing 787-10 aber bereits auf den Konkurrenzmotor gesetzt.

Die Flieger würden zwischen 2028 und 2033 ausgeliefert, so IAG. «Mit Blick auf das nächste Jahrzehnt werden uns diese neuen Flugzeuge in die Lage versetzen, unsere Kernmärkte zu stärken und unser Kundenerlebnis weiter zu verbessern», kommentiert Konzernchef Luis Gallego die Aufträge.

Dreamliner gehen an British Airways

Die neuen Dreamliner teilt der Konzern der Tochter British Airways zu. Die A330 Neo sieht IAG für Aer Lingus, Iberia oder Level vor. Alle drei Töchter betreiben heute A330. Die genaue Verteilung lässt das Unternehmen noch offen.

Klar scheint aber zu sein, dass die kleine Langstreckenbilligtochter das neue Modell erhalten wird. Denn der Konzern schreibt, dass von den 53 neuen Flugzeugen 35 als Ersatz älterer eigener Flieger und im Falle von Level geleaster Airbus A330 vorgesehen seien. Die restlichen 18 Flugzeuge würden dazu dienen, die Flotte zu vergrößern, so IAG in einer Mitteilung zu den Bestellungen.

Mehr zum Thema

E190 von British Airways am Flughafen Florenz: Wegen der hohen Temperaturen mussten Mitte August 20 Reisende in Florenz blieben.

British Airways muss 20 bereits sitzende Gäste wieder aus Flugzeug holen

ticker-british-airways

British Airways fliegt häufiger in die USA und ganzjährig nach Bangkok

ticker-british-airways

British Airways verklagt Flughafen Boston wegen Beschädigung von Airbus A380

ticker-british-airways

Arbeitet British Airways an einer neuen Lackierung?

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies