Sie werden künftig Brände löschen helfen.
Conair

Ex-Air-Berlin-Flieger werden zu Feuerlöschern

Die kanadische Brandlöschairline Conair beschafft sich sieben De Havilland Canada Dash 8-400, um sie zu Löschflugzeugen umzubauen. Einst trugen sie deutsche Kennzeichen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zurück in den Betrieb: Erst kürzlich wurde bekannt, dass Sky Alps vier De Havilland Canada Dash 8-400 kauft, die früher LGW, Air Berlin sowie Eurowings flogen und Nordic Aviation Capital gehörten. Jetzt gehen sieben weitere Dash 8 mit dieser Vergangenheit wieder in den Dienst - allerdings in einen ganz anderen Dienst als bei einer Passagierfluggesellschaft.

Die kanadische Brandlöschairline Conair Aerial Firefighting hat sich die sieben Flugzeuge gesichert. Einst trugen sie die Kennzeichen D-ABQH, D-ABQI, D-ABQJ, D-ABQM, D-ABQN, D-ABQO und D-ABQP. Conair kündigte an, die Flugzeuge an ihrer Basis Abbotsford in der Provinz British Columbia in den kommenden zwei Jahren zu Löschflugzeugen umzurüsten.

Zuvor schon Dash 8 von Flybe

Beim Umbau werden die Sitze entfernt, aber die Druckkabine bleibt erhalten. Die Flieger erhalten jeweils einen externen Tank, der 10.000 Liter fasst. Auch erhält das Cockpit neue Systeme. Denn die Crew eines Wasserbombers muss während des Fluges oft tief über Boden und Wasser genauere Informationen erhalten bei einem Passagierflug, etwa über kritische Geschwindigkeiten oder Anstellwinkel. Dafür hat Conair eigene Systeme entwickelt.

Die Kanadier haben sich in den vergangenen Jahren schon elf Dash 8 angeschafft, die zuvor für Flybe aus Großbritannien flogen, sowie zwei, die früher für Heli Malongo aus Angola unterwegs waren. Mit den ehemaligen Air-Berlin-Flugzeugen wird die Flotte auf 20 Dash 8 wachsen - wenn sie alle bleiben. Denn Conair schließt auch nicht aus, umgebaute Exemplare an Länder zu verkaufen, die selber Eigentümer und Betreiber werden wollen.

Auch in Frankreich und Australien

«Länder sind mit einer zunehmenden Waldbrandgefahr konfrontiert», so Conair. «Und viele stehen vor der Herausforderung, dass die Ressourcen zur Brandbekämpfung aus der Luft begrenzt sind oder die Flotten altern und modernisiert werden müssen.» Der Kauf und Umbau der sieben neuen Dash 8 werde helfen, neue Kapazitäten zu schaffen.

Aktuell hat Conair im Auftrag vier Dash 8 in British Columbia stationiert, zwei in Alaska, eine in Australien und eine in Frankreich. Über ihre Tochter Aero Flite befinden sich außerdem zwei weitere Flugzeuge im Bundesstaat Washington.

Avro RJ 85 von Lufthansa

Zu den Flotten von Conair und Aero Flite gehören neben den Dash 8 auch Avro RJ 85. Drei von der Muttergesellschaft flogen einst als D-AVRA, D-AVRB, D-AVRH für Lufthansa, ebenso drei von der Tochter als D-AVRG, D-AVRN und D-AVRM.

Mehr zum Thema

Dash als Löschflugzeug: Der Flieger soll in Amerika Waldbrände bekämpfen.

Wie aus einem Passagierflieger ein Wasserbomber wird

Eine Dash 8 in den Conair-Farben: Die kanadische Firma holte sich ...

Dash 8 von Flybe werden zu Löschfliegern

De Havilland Canada Dash 8: Im Frühjahr 2017 übernahm Air Berlin die LGW, im Herbst 2017 ging die damals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft pleite.

Sky Alps baut mit vier Dash 8 aus, die früher für Air Berlin flogen

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin