Eine Dash 8 in den Conair-Farben: Die kanadische Firma holte sich ...

Neues Leben für TurbopropsDash 8 von Flybe werden zu Löschfliegern

Die kanadische Brandlöschairline Conair hat elf Dash 8 gekauft, die einst für Flybe im Einsatz waren. Jeder Flieger bekommt nun einen 10.000-Liter-Wassertank.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kein anderes Flugzeugmodell war auch nur ansatzweise so oft in der Flotte von Flybe vertreten wie die Bombardier Q400, die inzwischen wieder De Havilland Canada Dash 8-400 heißt. Fast 80 Exemplare hat die britische Regionalfluglinie insgesamt betrieben. Im März 2020 musste sie angesichts der Corona-Krise den Betrieb einstellen und Insolvenz anmelden.

Elf der ehemaligen Dash 8 von Flybe bekommen nun einen neuen Job. Die auf Brandlöschung spezialisierte Airline Conair hat die Flugzeuge gekauft und wird sie von Passagierfliegern zu Wasserbombern umbauen. Conair nennt die Variante Q400AT, wobei AT für Air Tanker steht. Dazu erhalten die Flieger unter anderem einen externen 10.000-Liter-Tank.

Erste Lieferung noch im Januar

Conair baut schon seit 2005 Dash 8 Q400 um, einerseits zu Q400AT, andererseits zur Variante Q400MR (Multi Role), die umgebaut werden kann zum Lösch-, Fracht-, Passagier- und Ambulanz-Flugzeug. Das kanadische Unternehmen rüstet die Flieger sowohl im Auftrag um, so etwa für den französischen Zivilschutz Sécurité Civile, als auch für die eigene Löschflotte.

Conair ist in Kanada, den USA, Frankreich und Australien aktiv. Seit September 2020 ist eine Q400AT in Down Under im Einsatz. In einem Testflug leerte die Maschine zuvor im August am Abbotsford Airport im Flug ihren Löschtank. Die Lieferungen der nun gekauften Ex-Flybe-Flieger an Conair sollen noch in diesem Monat beginnen.

Conair setzt auch Jumbolinos ein

Zu Conairs Löschflotte gehören auch etliche andere Modelle: Cessna Caravan C208B, Turbo Commander TC-690A, Avro RJ85 AT (Spitzname Jumbolino), Air Tractor AT 802, Convair CV580 und Viking CL215T.

In der oben stehenden Bildergalerie mit Video sehen die Conair-Flieger und auch den Löschtest in Abbotsford.

Mehr zum Thema

Die ersten Exemplare erreichten den Airport zwischen dem 11. und 13. April. Austrian Airlines' vier Dash 8 erreichten die slowakische Hauptstadt am 20. April

Lufthansa gibt die letzten Dash 8 in diesem Jahr zurück

De Havilland Canada Dash 8: Das Flugzeugmodell blickt in eine unklare Zukunft.

Das Ende der Dash 8?

Betriebsgenehmigung für Flybe beantragt

Betriebsgenehmigung für Flybe beantragt

Der Soko von Sky Flare im Einsatz (Montage): Helikopter zur Brandbekämpfung.

Spanische Jungfirma entwickelt unbemannten Löschhubschrauber

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies